Welche BuLi-Stars bleiben, welche gehen? Schon jetzt planen die Bundesliga-Vereine für die bevorstehende Saison. Welche Transfergeschäfte werden die Bundesliga-Clubs tätigen? Hier gibt es die neuesten Wechsel und Verlängerungen im Überblick!
Auch vor der kommenden BuLi-Saison herrscht bei den Fußball-Bundesligisten keinesfalls Stillstand. Schon längst werden die nächsten Transfers für die kommende Saison 2023/24 geplant. Doch wer bleibt oder geht, ist längst nicht bei allen Spielern der Liga beschlossene Sache. Welche Stars bleiben, welche gehen? Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Die wichtigsten Transfer-News der Bundesliga 2023 im Überblick
In unserem Transfer-Ticker finden Sie die wichtigsten Transfergerüchte, bestätigte Wechsel, aktuelle Spekulationen sowie Vertragsverlängerungen.
+++ 11.05.2023:Bericht: Paris Saint-Germain an Frankfurts Kolo Muani interessiert +++
Neben Bayern München soll auch Paris Saint-Germain mit einer Verpflichtung von Eintracht Frankfurts Torjäger Randal Kolo Muani liebäugeln. Laut einem Bericht der „Bild“ (Donnerstag) habe der französische Meister bereits sein Interesse an dem 24 Jahre alten Stürmer bei Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche hinterlegt.
Kolo Muani war im Sommer 2022 ablösefrei vom FC Nantes zu den Frankfurtern gewechselt und auf Anhieb zum besten Torschützen und Vorlagengeber beim hessischen Fußball-Bundesligisten avanciert. Der Vertrag des französischen Nationalspielers beim Europa-League-Sieger läuft bis 2027. Die Eintracht fordert im Falle eines vorzeitigen Wechsels 120 Millionen Euro.
Um einen Transfer in dieser Größenordnung stemmen zu können, müsste Paris jedoch Stars abgeben. Lionel Messi steht nach zwei Jahren bei PSG voraussichtlich vor dem Abschied, zudem sei laut „Bild“ ein Verkauf von Neymar denkbar. Der Brasilianer stehe bei einigen Clubs der englischen Premier League auf dem Zettel.
+++ 11.05.2023: Köln bindet Innenverteidiger Chabot bis 2026 +++
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat Innenverteidiger Jeff Chabot fest verpflichtet. Der im Januar 2022 auf Leihbasis von Sampdoria Genua geholte 25-Jährige hat bei den Rheinländern einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 erhalten. Dies teilten die Kölner am Donnerstag mit.
„Jeff hat nach einer nicht ganz einfachen Anlaufphase eine starke Leistungsentwicklung gemacht – insbesondere seit der Winterpause. Mittlerweile ist er Stabilisator unseres Defensivverbundes und passt als Typ sehr gut in unsere Mannschaft“, begründete FC-Geschäftsführer Christian Keller die Entscheidung. Chabot absolvierte für den 1. FC Köln bislang 23 Pflichtspiele.
+++ 10.05.2023: Medienbericht: Leipzig an Kölner Skhiri interessiert +++
Die Chancen auf einen Verbleib von Ellyes Skhiri beim 1. FC Köln stehen offenbar nicht allzu gut. An dem 27 Jahre alten defensiven Mittelfeldspieler des Fußball-Bundesligisten soll laut „Bild“-Zeitung Ligarivale RB Leipzig Interesse bekundet haben. Skhiris Vertrag bei den Rheinländern gilt nur bis zum Ende dieser Saison, er könnte demnach ablösefrei wechseln. Dem Bericht zufolge soll RB-Sportdirektor Rouven Schröder (47) das 0:1 der Kölner Ende April gegen den SC Freiburg auch wegen des lauf- und zweikampfstarken tunesischen Nationalspielers im Stadion verfolgt haben.
Skhiri spielt seit 2019 für den FC und gehört unter Trainer Steffen Baumgart zu den Leistungsträgern. In 130 Spielen erzielte er 19 Tore für die Kölner. Bei der WM in Katar stand Skhiri in allen drei Vorrundenspielen in der Startelf.
+++ 09.05.2023: „Bild“-Bericht: Thomas Müller denkt angeblich über Wechsel nach – Das sagt der Bayern-Star zu den Gerüchten +++
Seit 2009 hat Thomas Müller 663 Pflichtspiele für den FC Bayern München gemacht. Während dieser Zeit gewann er elfmal die deutsche Meisterschaft, zweimal die Champions League und sechsmal den DFB-Pokal. Wie die „Bild“ am Dienstagabend berichtet, will Thomas Müller noch bis 2024 Profi-Fußball spielen. Doch wird er das weiterhin beim FC Bayern tun? Dem Bericht nach soll der 33-Jährige ernsthaft über einen Wechsel nachdenken. Der Grund: Ihm fehlt sowohl Spielzeit als auch die Wertschätzung im Klub. Laut „Bild“-Informationen sei auch ein Wechsel innerhalb der Bundesliga nicht ausgeschlossen. Gespräche mit den Bayern-Bossen habe es bisher nicht gegeben, heißt es. Allerdings, so berichtet es die „Bild“-Zeitung, soll Thomas Müller bereits zwei Angebote aus den USA bekommen haben. Auch Saudi-Arabien soll angeblich heiß auf den Mittelfeldstar sein.
Thomas Müller selbst reagierte am Mittwoch via Instagram auf die irren Wechsel-Gerüchte. „Wenn du Zeitung lesen könntest King D’avie…“, schrieb der FCB-Kicker zu einem Foto, das ihn gemeinsam mit seinem Pferd zeigt. Dahinter ergänzte er die Hashtags „#jetztwirdsdannlangsamwild“, „#vollerfokusaufdieschale“ und „#nurderfcb“. Klingt nach einem eindeutigen Bayern-Bekenntnis.
+++ 08.05.2023: Jude Bellingham lehnt offenbar Rekordangebot des BVB ab +++
Borussia Dortmunds umworbener Mittelfeldspieler Jude Bellingham wird einem Bericht der „Bild“-Zeitung zufolge ein Angebot des Bundesliga-Zweiten für eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2026 ablehnen. Dies habe der 19-Jährige für sich entschieden, obwohl ihm auch deutlich verbessertes Gehalt angeboten werde, hieß es am Montagabend. Mehr dazu hier!
+++ 05.05.2023: Gladbach verpflichtet Julian Weigl langfristig +++
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat Mittelfeldspieler Julian Weigl fest verpflichtet. Der 27-Jährige, der im vergangenen September von Benfica Lissabon ausgeliehen wurde, hat bei Borussia einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028 unterschrieben. Dies teilte der Club am 5. Mai mit.
Die Ablösesumme beträgt nach offizieller Mitteilung des portugiesischen Clubs knapp 7,2 Millionen Euro und liegt damit weit unter der zunächst vereinbarten Kaufoption von 15 Millionen Euro. „Er ist hier auf Anhieb einer der Führungsspieler geworden, und wir freuen uns, dass er sich klar zu Borussia bekannt hat“, sagte Gladbachs Sportdirektor Roland Virkus.
Weigl, der zu bislang sechs Einsätzen in der Nationalmannschaft kam, absolvierte bisher 20 Pflichtspiele für Mönchengladbach und fiel zuletzt zwei Monate mit einem Anriss des Syndesmosebandes aus. „Ich bin glücklich, dass wir uns einigen konnten. Ich bin voller Vorfreude auf das, was kommt und habe große Lust darauf, mit voranzugehen“, sagte der frühere Profi von Borussia Dortmund.
+++ 04.05.2023: Jovetic wird Hertha verlassen ++++
Für Stevan Jovetic (33) läuft im Sommer die Zeit in Berlin ab. Die in seinem Zweijahresvertrag verankerte, an eine Einsatzzahl gekoppelte Option für eine weitere Saison ist wegen einiger Blessuren nicht mehr erreichbar. Hertha BSC könnte den gut verdienenden Montenegriner ohnehin kaum mehr bezahlen.
+++ 04.05.2023: André Silva plant Abgang bei RB Leipzig +++
André Silva will sich angeblich auf Klubsuche begeben und RB Leipzig im Sommer trotz weiterlaufendem Vertrag verlassen. Laut „Bild“ sieht der portugiesische Stürmer keine Perspektiven mehr bei den Roten Bullen. André Silva ist bereits in dieser Saison häufig nur als Joker gefragt. Im Sommer stößt mit Benjamin Sesko (19) ein neuer Angreifer zum Verein. Ein weiterer Stürmer soll auch noch kommen, da Christopher Nkunku zu Chelsea wechselt.
Silva verhält sich hochprofessionell und wird bis Saisonende Vollgas geben, danach wolle er sich aber trotz Vertrag bis 2026 um einen Transfer bemühen. Leipzig soll grundsätzlich zustimmen, fordert aber mindestens 20 Mio. Euro Ablöse.
+++ 03.05.2023: Gladbach verpflichtet Berliner Nachwuchstalent Lukas Ullrich +++
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat Linksverteidiger Lukas Ullrich von Hertha BSC verpflichtet. Der 19 Jahre Auswahlspieler wechselt ablösefrei und hat beim Tabellenzehnten einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 unterschrieben. Dies teilte der Club am Mittwoch mit. „Lukas ist ein vielversprechendes Talent. Er hat bislang eine tolle Entwicklung gemacht, bei der Hertha, aber auch in der U19-Nationalmannschaft, deren Kapitän er ist“, sagte Sportdirektor Roland Virkus. Ullrich hat in der Regionalliga Nordost bislang 18 Spiele für die Berliner absolviert.
+++ 01.05.2023: Medien: BVB will spanisches Talent Fresneda verpflichten +++
Borussia Dortmund bemüht sich nach Informationen der „Bild“ um die Verpflichtung eines weiteren europäischen Top-Talents. Wie die Zeitung am Montag berichtete, soll Rechtsverteidiger Ivan Fresneda vom spanischen Erstligisten Real Valladolid zum Fußball-Bundesligisten wechseln.
Die Ablöse für den noch bis 2025 gebundenen 18-Jährigen wird auf 20 Millionen Euro geschätzt. Durch den Verkauf von Reservist Thomas Meunier, der beim BVB noch einen Vertrag bis 2024 hat, könne Gehalt eingespart und die hohe Investition für Fresneda zumindest teilweise ausgeglichen werden. Dem Vernehmen soll jedoch auch der englische Spitzenclub FC Arsenal mit dem spanischen U-20-Nationalspieler im Gespräch sein. Der gute Ruf der Borussia bei der Entwicklung von Talenten wie Erling Haaland, Jadon Sancho und Jude Bellingham könnte den Ausschlag zugunsten des Revierclubs geben.
Fresneda wäre ein weiterer Baustein des Bundesliga-Zweiten in der Personalplanung für die kommende Saison. Bisher wurden die Verträge von Julian Brandt bis 2026 und von Kapitän Marco Reus bis 2024 verlängert. Zudem gilt der ablösefreie Wechsel von Ramy Bensebaini aus Mönchengladbach zum BVB als ausgemachte Sache.
+++ 28.04.2023: Mönchengladbacher Kapitän Stindl kehrt zum Karlsruher SC zurück +++
Der elfmalige Fußball-Nationalspieler Lars Stindl kehrt zur kommenden Saison zu seinem Heimatverein Karlsruher SC zurück. Der Offensivmann hat einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024 unterschrieben, wie der badische Zweitligist mitteilte. Dass Stindl den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach im Sommer nach insgesamt acht Jahren verlassen wird, hatte schon länger festgestanden.
„Ich freue mich sehr, mit meiner Familie zurück in die Heimat zu kommen“, sagte Stindl in einer Mitteilung des KSC. Dies sei „der Club, bei dem alles begonnen hat“. Karlsruhes kaufmännischer Geschäftsführer Michael Becker dankte dem 34-Jährigen „ganz besonders für das finanzielle Entgegenkommen. Ohne dieses wäre eine Verpflichtung im Rahmen unserer geplanten Kaderstruktur nicht möglich gewesen.“ Stindl sei ein „außergewöhnlicher Spieler“ und eine „große Identifikationsfigur“, so Becker weiter.
Stindl bestritt fast seine komplette Jugendzeit bei den Karlsruhern und für diese auch seine ersten Spiele als Profi, ehe er 2010 zu Hannover 96 und von dort fünf Jahre später zu den Gladbachern wechselte, deren Kapitän er ist.
+++ 25.04.2023: Medien: Reus verlängert Vertrag beim BVB
BVB-Kapitän Marco Reus steht übereinstimmenden Medienberichten zufolge unmittelbar vor der Verlängerung seines am Saisonende auslaufenden Vertrags bei Borussia Dortmund. Wie Sport1, die „Bild“ und Sky am Donnerstag berichten, soll der neue Kontrakt des 33 Jahre alten Routiniers bis 2024 laufen. Dem Vernehmen nach muss der Fußball-Nationalspieler aber starke finanzielle Einbußen hinnehmen.
Reus hatte schon in den vergangenen Wochen wiederholt betont, seine Karriere bei seinem Heimatclub ausklingen lassen zu wollen und damit Spekulationen über einen Vereinswechsel widersprochen. Berichte zu Jahresbeginn über ein angebliches Interesse von Al-Nassr (Saudi-Arabien), wo Cristiano Ronaldo unter Vertrag steht, erwiesen sich im Nachhinein als haltlos.
Der Dortmunder Offensivallrounder genießt bei vielen BVB-Fans seit Jahren Kultstatus, stand aber zuletzt in der Kritik. So hatte er im Bundesliga-Gipfel bei Bayern München (2:4) und im DFB-Pokal bei RB Leipzig (0:2) enttäuscht. In den vergangenen drei Partien gegen den 1. FC Union Berlin (2:1), in Stuttgart (3:3) und gegen Frankfurt (4:0) saß er zunächst auf der Bank.
Reus ist gebürtiger Dortmunder und spielte von 1995 bis 2005 bereits in der Jugend für den BVB. Nach Stationen bei Rot Weiss Ahlen und Borussia Mönchengladbach kehrte er 2012 zurück und spielte seitdem ununterbrochen für die Borussia. 2017 und 2021 gewann er den DFB-Pokal. In dieser Saison erzielte er acht Pflichtspiel-Treffer. Durch die Einigung mit Reus hätte der BVB einen zweiten Nationalspieler mit auslaufendem Vertrag für die kommende Saison gebunden. Unlängst zuvor war die Zusammenarbeit mit Julian Brandt (26) bis 2026 besiegelt worden.
+++ 20.04.2023: Passlack wechselt vom BVB zum VfL Bochum +++
Außenbahnspieler Felix Passlack wechselt von Borussia Dortmund zum VfL Bochum. Der 24-Jährige kommt im Sommer ablösefrei zum VfL. Dort erhält er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025, wie die Bochumer am Donnerstag mitteilten. Passlack lief für Dortmund bislang 33 Mal in der Fußball-Bundesliga auf und machte zehn Champions-League-Spiele. In dieser Saison kam der frühere deutsche Junioren-Nationalspieler allerdings nur zweimal für den BVB in der Bundesliga zum Einsatz.
„Wir sind überzeugt, dass er unsere Flexibilität und Qualität auf der Außenbahn mit seinen Fähigkeiten weiter steigern wird“, wird Bochums Technischer Direktor, Marc Lettau, in der Vereinsmitteilung des VfL zitiert. Der gebürtige Bottroper Passlack sagte: „Es ist schön, dass ich im Revier bleiben kann. Beim VfL will ich auf mehr Spielzeit kommen als es zuletzt der Fall war – möglichst in der Bundesliga.“
+++ 17.04.2023: Sky: Leipziger Laimer unterschreibt beim FC Bayern Vertrag bis 2027 +++
Konrad Laimer soll nach Informationen des TV-Senders Sky beim deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München einen Vierjahresvertrag unterschrieben haben. Wie Sky am Montagabend berichtete, habe der österreichische Nationalspieler von RB Leipzig beide Medizinchecks absolviert und einen Kontrakt bis 2027 unterzeichnet. Laimer kommt ablösefrei.
Der 25 Jahre alte Mittelfeldspieler galt als absoluter Wunschspieler von Ex-Leipzig- und Bayern-Trainer Julian Nagelsmann. Trotz dessen Freistellung bei den Bayern kommt Laimer nach München. Bereits am vergangenen Mittwoch hatte die „Bild“ berichtet, dass der Transfer Laimers perfekt sei.
Laimer sollen angeblich auch Angebote des FC Liverpool und von Chelsea vorgelegen haben. Er war 2017 von RB Salzburg nach Leipzig gekommen war. Laimer wollte bereits im vergangenen Sommer zum FC Bayern, ein Transfer kam dann aber nach dem Veto der Sachsen nicht zustande.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
sba/news.de/dpa