Kürzlich wurden Relikte aus dem Krieg gefunden, weshalb eine Warnung herausgegeben wurde. Nun wurde für diese Meldung eine Entwarnung übermittelt. Worum es in der Bombenwarnung genau ging, erfahren Sie hier auf News.de.
Inzwischen liegt der Zweite Weltkrieg fast 80 Jahre zurück und trotzdem stellen viele Fliegerbomben als Blindgänger auch heute noch eine Gefahr für deutsche Städte dar. Vor allem in den Gebieten, die zu den primären Angriffszielen der Alliierten gehörten, werden noch regelmäßig Blindgänger, Bomben und Kampfmittel aus der Kriegszeit gefunden. Betroffen sind also primär die industriellen Ballungsräume – etwa das Ruhrgebiet, Köln und Berlin.
Um über wichtige Warnungen in Deutschland stets auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen übrigens unseren Warnungsmelder auf Twitter.
Alte Fliegerbombe in Frankfurt am Main: Entwarnung am 17.05.2023 – Aber worum ging es eigentlich in der Warnung?
Für den 17.05.2023 wurde per Bürgerinformation und Warn-App (Feuerwehr Frankfurt am Main/ BIWAPP) eine Entwarnung öffentlich gemacht. Ursprünglich hatte die App über den Bombenfund gemeldet:
„Die Weltkriegsbombe wurde erfolgreich entschärft.
Handlungsempfehlung:
Meiden Sie das betroffene Gebiet.
Meiden Sie den Gefährdungsbereich.
Verlassen Sie sofort das betroffene Gebiet.
Umfahren Sie das betroffene Gebiet weiträumig.
Informieren Sie sich in den Medien, zum Beispiel im Lokalradio.
Informieren Sie Ihre Nachbarn.
Wir informieren Sie, wenn die Gefahr vorüber ist.
Achten Sie auf Durchsagen von Polizei und Feuerwehr.“
Mit der Entwarnung sind alle mit der Warnung verbundenen Maßnahmen aufgehoben.
Was ist eigentlich BIWAPP?
Die Wahl der offiziellen Warn-App liegt in der Verantwortung der Städte und Landkreise in Deutschland, welche eigenständig entscheiden können. Hierbei stehen neben den Systemen NINA und DWD auf lokaler Ebene vor allem BIWAPP und KATWARN für lokale Warnungen zur Auswahl. BIWAPP, was für „Bürgerinformation und Warn-App“ steht, wird von verschiedenen Städten und Kommunen eingesetzt, um die Bevölkerung in Not- und Krisensituationen zu warnen und zu informieren. Die App spielt dabei eine entscheidende Rolle im Katastrophenschutz, da sie es den zuständigen Behörden ermöglicht, schnell und gezielt Warnmeldungen und Informationen an die Bevölkerung zu senden.
+++ Redaktioneller Hinweis: Die Daten zur Warnung werden von der BIWAPP bereitgestellt und von uns automatisiert aufbereitet. Durch die Datenübermittlung kann es innerhalb der zur Verfügung gestellten und als Zitat gekennzeichneten Textpassagen zu Schreibfehlern kommen. Die Meldungen in diesem Artikel werden regelmäßig aktualisiert (zuletzt am 17.05.2023). Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de