Am Sonntagnachmittag ist es in Graach an der Mosel im Gebiet PLZ 54470 zu Störungen im Stromnetz gekommen. Auch weitere Teile in der Umgebung sind momentan von Störungen betroffen. Alle Infos zu Netzproblemen in Graach an der Mosel seit 21.05.23 und wo Sie Hilfe finden, lesen Sie hier bei news.de
Störungen und Wartung in Graach an der Mosel aktuell
Die Verfügbarkeit des deutschen Stromnetzes ist im Durchschnitt sehr hoch, so auch in Graach an der Mosel in Rheinland-Pfalz. Trotzdem können Unterbrechungen in der Stromversorgung hin und wieder vorkommen. In vielen Fällen handelt es sich um Niederspannungsstörungen, die nur einen oder wenige Haushalte betreffen. Wie das Portal Störungsauskunft.de berichtet, bestehen für Graach an der Mosel derzeit sogar 2 Störungen mit Zuständigkeit des Netzbetreibers. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.
Folgende Störungen liegen aktuell am 22.05.2023 in Graach an der Mosel vor
Für Weingartenstraße in Graacher Schäferei, Graach an der Mosel im Verwaltungsbezirk ‚Bernkastel-Kues‘ (PLZ 54470, Landkreis Bernkastel-Wittlich) informiert der Netzbetreiber über ein Problem im Stromnetz. Techniker sind seit 21.05.2023 um 15:31 Uhr mit der Lösung des Problems betraut. Die Instandsetzung soll zeitnah erfolgen, eine genaue Zeit wurde nicht angegeben.
Daneben gibt es seit 21.05.2023 um 15:31 Uhr im Umfeld von Hauptstraße: Zum Domprobst in Graacher Schäferei, Graach an der Mosel im Verwaltungsbezirk ‚Bernkastel-Kues‘ (PLZ 54470, Landkreis Bernkastel-Wittlich) Probleme mit dem Stromnetz, die nach jetzigem Kenntnisstand nur lokal begrenzt sind. Momentan wird vom zuständigen Versorger an der Behebung gearbeitet, was so schnell wie möglich erfolgen soll. Detailinformationen zum Vorfall seitens des Netzbetreibers sind nicht verfügbar.
(Letzte Aktualisierung: 22.05.2023, 05:25 Uhr)
Was noch interessant ist: Was Sie bei einer Stromsperre tun können
Stromausfall in Graach an der Mosel melden: Wer ist bei Auftreten einer Störung die richtige Anlaufstelle?
Vorab ist klarzustellen: Ein Ausfall des Stromes ist in der Regel kein Notfall. Wählen Sie nur im Ernstfall die Notrufnummern der Polizei oder der Feuerwehr. Versuchen Sie vielmehr zunächst herauszufinden, ob das Problem zum Beispiel nur in Ihrer Wohnung besteht, etwa weil eine Sicherung in Ihrem Sicherungskasten herausgeflogen ist. Ist das nicht der Fall, dann suchen Sie die Seite für Strörungsmeldungen Ihres Stromnetzbetreibers auf und melden dort Ihren Vorfall.
Hier gelangen Sie zum Störungsreport des zuständigen Netzbetreibers.
Hinweise für Betroffene von Stromausfällen
Wenn Sie Probleme mit Ihrer Stromversorgung festgestellt haben, kann das verschiedene Ursachen haben. Es gibt aber einige Maßnahmen, die Sie zunächst selbst zur Behebung ergreifen können. Häufig handelt es sich nämlich gar nicht um eine Netzstörung, in den meisten Fällen wurde lediglich aus Schutzgründen die Sicherung eines Stromkreises ausgelöst. Prüfen Sie daher zunächst an Ihrem Sicherungskasten, ob dort eine Sicherung herausgesprungen ist. Wenn ja, trennen Sie alle Verbraucher, die die Ursache sein könnten, vom Netz und schalten Sie anschließend die Sicherung wieder zu. Wenn das Problem nicht gelöst ist, liegt sehr wahrscheinlich eine Beschädigung der Stromleitung im Stromkreis vor. An diesem Punkt sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen. Geht der Stromausfall über Ihren Haushalt hinaus, kann möglicherweise tatsächlich das Stromnetz ausgefallen sein. Ein Stromausfall allein ist kein Notfall! Wenden Sie sich nicht direkt an die Notfallnummern von Polizei oder Feuerwehr. Kontaktieren Sie hierfür stattdessen Ihren Energieversorger.
Stromausfälle in Europa und ihre Ursachen
Europa blieb bisher weitesgehend von flächendeckenden Störungen im Stromnetz verschont. Bereits im Jahr 2003 sorgte jedoch ein Zwischenfall in Italien für Schlagzeilen. An einem Sonntag im September war das gesamte Land mehrere Stunden ohne Strom, inklusive der italienischen Inseln waren insgesamt 56 Millionen Menschen betroffen. Sogar der Bahn- und Flugverkehr war zeitweise lahmgelegt. Zehntausende Sonntagspendler und Reisende strandeten an Bahnhöfen und Flughäfen. Sogar 3 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Blackout mussten verzeichnet werden. Am selben Abend war dann der Strom wieder da. Als Ursache für den Ausfall wurde damals eine Panne in der Schweiz genannt, wo eine Hochspannungsleitung ausgefallen war.
Mehr zum Thema: Energiekrise in Deutschland: Blackout oder Teilausfall möglich?
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de