Hier auf News.de halten wir Sie mit aktuellen Informationen zu bevorstehenden und erfolgten Raketenstarts und NASA Missionen auf dem Laufenden. Welche bemannten und unbemannten Raumfahrten gestartet sind, demnächst anstehen und in welcher Mission die Soyuz 2.1a/Fregat-M unterwegs sein wird, erfahren Sie hier.
Wann ist der nächste Soyuz 2.1a/Fregat-M Start?
Der genaue Startzeitpunkt für die Soyuz 2.1a/Fregat-M ist aktuell für Freitag, den 26.05.2023, um 21:14 Uhr angegeben.
Status: Die aktuelle T-0 wurde von offiziellen oder zuverlässigen Quellen bestätigt.
Der Startdienstanbieter der Soyuz 2.1a/Fregat-M ist die Russian Federal Space Agency (ROSCOSMOS). Es handelt sich hierbei um einen staatlichen Dienstleister.
Über diesen Link können Sie sich auf Google Maps ansehen, wo die Rakete derzeit stationiert ist und auf ihren Abflug wartet. Bei dem Standort handelt es sich um Vostochny Cosmodrome, Siberia, Russian Federation, genauer: Cosmodrome Site 1S. Von hier starteten bisher insgesamt 12 Flüge. Der spezifische Standort weist derzeit insgesamt 12 erfolgte Starts auf. Nähere Informationen zum Standort erfahren Sie hier.
Um über alle Astro-und Space-News stets auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Astro- und Space-News Ticker auf Twitter.
Was ist die Mission von Soyuz 2.1a/Fregat-M?
Beim Flug der Soyuz 2.1a/Fregat-M handelt es sich um einen Flug zu geowissenschaftlichen Erkundungszwecken.
Der Kondor-FKA ist ein kleiner ziviler Radar-Erdbeobachtungssatellit, der von NPO Mashinostroyeniya als ziviles Gegenstück zum Kondor-E-Satelliten entwickelt wurde.
Der Kondor-Satellit verfügt über ein S-Band-Synthetik-Apertur-Radar (SAR), das sowohl kontinuierliche Schwadensurveys als auch detaillierte Punktmessungen durchführen kann. Die Schwadbreite beträgt 10 km. Die Bodenauflösung beträgt 1 bis 2 m im Spotlight-Modus, 1 bis 3 m im Stripmap-Modus und 5 bis 30 m im ScanSAR-Modus.
Die Soyuz 2.1a/Fregat-M startet ihre Mission in die sonnensynchrone Umlaufbahn. Als sonnensynchroner Orbit wird eine Umlaufbahn um einen Planeten bezeichnet, deren Orbitalebene die gleiche Änderung der Rotation erfährt wie die des umkreisten Planeten um die Sonne. Die sonnensynchrone Umlaufbahn wird vorzugsweise für Wetter-, Erkundungs-, Forschungs und Sonnenbeobachtungssatelliten genutzt.
Alle Informationen zu Soyuz 2.1a/Fregat-M | Kondor-FKA No.1 auf einen Blick:
Rakete | Soyuz 2.1a/Fregat-M |
---|---|
Vollständiger Name | Soyuz 2.1a Fregat-M |
Startdienstleister | Russian Federal Space Agency (ROSCOSMOS) |
Missionsname | Kondor-FKA No.1 |
Missionstyp | Flug zu geowissenschaftlichen Erkundungszwecken |
Startzeit | 26.05.2023 |
Orbit | sonnensynchrone Umlaufbahn |
Status | bereit zum Start |
Land | RUS |
Standort | Vostochny Cosmodrome, Siberia, Russian Federation |
Der letzte Aktualisierungszeitpunkt für diese Informationen ist der 22.05.2023, um 16:42 Uhr.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis von aktuellen Daten von „The Space Devs“ automatisiert erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Asteroiden in Erdnähe? Welche Gesteinsbrocken sich im Jahr 2022 der Erde nähern, erfahren Sie hier. Täglich geben wir Ihnen außerdem auf dieser Seite einen Überblick der Asteroiden, die sich heute in Erdnähe befinden.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de