Seit Mittwochmorgen werden in Metten im Postleitzahlengebiet 94526 Wartungsarbeiten durchgeführt. Es kann seitdem zu Versorgungsunterbechungen im Stromnetz kommen. Alle Mitteilungen über Arbeiten am Stromnetz in Metten seit 24.05.23 und wo ein Stromausfall jetzt eine mögliche Folge ist, erfahren Sie hier auf news.de
Störungen und Wartung in Metten aktuell
Wie das Portal Störungsauskunft.de berichtet, ist in Metten derzeit routinemäßig eine Wartung an einem Standort der Bayernwerk Netz GmbH in Bearbeitung. Metten liegt im Bundesland Bayern, hier sind Haushalte im Durchschnitt nur etwa 9 Minuten jährlich stromlos. Und auch in allen anderen Bundesländern beschränken sich die Ausfallzeiten auf wenige Minuten. In den allermeisten Fällen liegen „nur“ sehr lokal begrenzte Niederspannungsstörungen vor. Alle Detailinformationen zu möglichen und bestehenden Netzproblemen finden Sie hier in unserer Übersicht.
Diese Wartungen werden aktuell am 25.05.2023 in Metten durchgeführt
Seit 24.05.2023, 08:00 Uhr werden im Bereich Sandgrube in Metten (PLZ 94526, Landkreis Deggendorf) routinemäßige Wartungsarbeiten im Auftrag von Bayernwerk Netz GmbH durchgeführt. Es kann momentan im Radius von ca. 1 km zu Störungen kommen, ein Ende der Arbeiten ist noch nicht absehbar. Ein Live-Report des Netzbetreibers ist nicht verfügbar.
(Letzte Aktualisierung: 25.05.2023, 04:21 Uhr)
Lesen Sie auch: Drohender Strom-Stopp – Wenn der Strom abgestellt wird
Stromausfall in Metten melden: Wer ist bei Auftreten einer Störung der richtige Ansprechpartner?
Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.
Hier finden Sie die Entstörhotline von Bayernwerk Netz.
So sind Sie bestens auf Störungen im Stromnetz vorbereitet
Für den Fall eines größeren Stromausfalls sollte man einen Notfallvorrat anlegen und dafür folgende Dinge zur Hand haben:
- Kerzen und Streichhölzer
- Eine Notbeleuchtung
- Ein batteriebetriebenes Radio
- Eine Powerbank für das Handy
- Ein Notvorrat an Lebensmitteln für etwa sieben Tage, inklusive Trinkwasser
- Medikamente und Hygieneartikel (inklusive Einweghandschuhe und Hygienemasken)
- Eine alternative Heizquelle (zum Beispiel einen Gasofen)
- Warme Kleidung und Decken
- Eine Liste mit wichtigen Telefonnummern und Adressen
- Eine Liste mit Verhaltensregeln im Falle eines Stromausfalls
Im Vergleich: Die regionalen Unterschiede von Störungen im Stromnetz
Unterbrechungen im Stromnetz kommen immer mal wieder vor, wenn meist auch nur regional und temporär. In Deutschland wird flächendeckend viel für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung getan, so müssen statistisch gesehen deutsche Haushalte im Durchschnitt weniger als 20 Minuten im Jahr ohne Strom auskommen. Im Vereinigten Königreich ist es schon mehr als eine Stunde im Jahr, in einigen europäischen Ländern wie Polen oder Italien sogar über 3 Stunden.
Im Bundeslandvergleich der Bundesnetzagentur zeigt sich, dass die Kennzahlen für Stromausfälle zwischen 9 und 19 Minuten liegen. Rheinland-Pfalz (ca. 19 Minuten pro Jahr) und Brandenburg (ca. 17 Minuten) führen die Liste an, dicht gefolgt von Sachsen-Anhalt (16 Minuten). Am seltensten haben hingegen Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Bayern sowie Berlin und Schleswig-Holstein einen Stromausfall zu beklagen (jeweils ca. 9 Minuten).
Was noch interessant ist: Energiekrise in Deutschland: Blackout oder Teilausfall möglich?
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de