Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 25.05.2023 mitteilte, gibt es aktuell auch beim Arzneimittel PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF Lieferengpässe. Wieso es derzeit zu Einschränkungen kommt und wofür das Arzneimittel gebraucht wird, erfahren Sie hier auf news.de!
Lieferengpässe bei Medikamenten stellen eine zunehmende Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Die Gründe für Engpässe sind dabei vielfältig und reichen von Problemen in der Herstellung bis hin zu regulatorischen Schwierigkeiten. Immer mehr Patienten müssen deshalb nun auf wichtige Medikamente verzichten oder auf alternative Behandlungen umsteigen. Davon betroffen ist aktuell auch PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF.
Lieferschwierigkeiten beim Medikament PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF: „Probleme in der Herstellung“
Für das Medikament vom Pharmaunternehmen Fresenius Kabi Deutschland GmbH ist die Meldung zum Lieferengpass aktuell für den Zeitraum vom 08.05.2023 bis zum 30.06.2023 gültig. Problematisch ist das Lieferdefizit vor allem, weil das Medikament eine hohe Relevanz für Krankenhäuser hat. Ein alternativ wirkendes Präparat für PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF wurde vom Bundesinstitut nicht vorgeschlagen. Trotz allem kann es sinnvoll sein, in der Apotheke nach Alternativen zu fragen. In jedem Fall gilt hier: Vom Kauf anderer Präperate ohne die Beratung von entsprechendem Fachpersonal wird dringend abgeraten.
Verschiedene Faktoren können individuell oder in Kombination dazu führen, dass es zu einem Lieferengpass bei einem bestimmten Medikament kommt. Für PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF sind für die derzeitige Knappheit des Medikaments nach Angaben des BfArM Produktionsprobleme verantwortlich, wobei als Detail „Probleme in der Herstellung“ angegeben wird. Desweiteren ergänzt das Bundesinstitut dazu: „Piperacillin/Tazobactam Kabi 4 g/0,5 g steht derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung und wird bis voraussichtlich Mitte Juni in kundenindividuellen Kontingenten entsprechend ca. 50% des durchschnittlichen Kundenbedarfs ausgeliefert“.
PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF: Die Details zum Antibiotikum
PIPERACILLIN/Tazobactam Kabi 4 g/0,5 g PIF ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel und vor allem wegen seiner Wirkstoffe Piperacillin-Natrium und Tazobactam-Natrium von Bedeutung.
Über das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem (ATC) lässt sich das Medikament genauer zuordnen. Das ATC ist eine amtliche Klassifikation für Arzneistoffe, wobei auf der ersten Ebene nach aktuell 15 Hauptgruppen unterschieden wird, die bereits einen Anhaltspunkt dafür geben, auf welches Organ bzw. System der Arzneistoff seine Hauptwirkung entfaltet. PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF lässt sich entsprechend nach ATC folgendermaßen einordnen:
- Ebene 1 – Antiinfektiva zur systemischen Anwendung
- Ebene 2 – Antibiotika zur systemischen Anwendung
- Ebene 3 – Betalactam-Antibiotika, Penicilline
- Ebene 4 – Kombinationen von Penicillinen, inkl. Beta-Lactamase-Inhibitoren
PIPERACILLIN/Tazobactam Kabi 4 g/0,5 g PIF gehört zur Gruppe J, ist also demnach ein Anti-Infektikum. Diese ATC-Gruppe bezieht sich auf antimikrobielle Mittel für systemische Anwendungen und umfasst etwa Antibiotika, Antimykotika und antivirale Mittel zur Behandlung von Infektionen.
Das Arzneimittel wird beispielsweise bei folgenden Diagnosen verschrieben:
- Peritonitis, nicht näher bezeichnet
- Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet
- Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet
- Lokale Infektion der Haut und der Unterhaut, nicht näher bezeichnet
- Sonstige Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen
- Pneumonie, nicht näher bezeichnet
- Neutropenie, nicht näher bezeichnet
Lieferprobleme und Ursachen in der Übersicht
Medikament | PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF |
---|---|
Hersteller | Fresenius Kabi Deutschland GmbH |
PZN | 03719542 |
Wirkstoffe | Piperacillin-Natrium und Tazobactam-Natrium |
Gültigkeitszeitraum | 08.05.2023 bis 30.06.2023 |
relevant im Krankenhaus | ja |
Alternativpräparat | keine Angaben |
Begründung für den Lieferengpass | Probleme in der Herstellung |
Wann ist das Medikament wieder lieferbar?
Die Möglichkeit einer Verlängerung des Geltungszeitraums besteht im Fall PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF aufgrund des anhaltenden Engpasses.
Die Apotheken sind derzeit besonders gefordert und müssen mit viel Weitblick auf die entsprechenden Engpässe reagieren. In manchen Fällen ist es beispielsweise möglich, von der vorgeschriebenen Packungsgröße abzuweichen oder Alternativen auszugeben. Zwar scheint dies im Großen und Ganzen gut zu funktionieren, es ist jedoch auf lange Sicht keine Lösung des Problems. Nach Gesprächen im März 2023 haben die Regierungschefs der Länder beschlossen, dass die bislang ergriffenen Mittel der Bundesregierung zur Sicherung der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung nicht ausreichend sind. Als Konsequenz fordern die Bundesländer weitere Maßnahmen zur Bewältigung von Engpässen bei wichtigen Medikamenten.
+++ Redaktioneller Hinweis: Die Daten zur Meldung werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereitgestellt und von uns mit ergänzendem Recherchematerial automatisiert aufbereitet. Die Meldungen in diesem Artikel werden regelmäßig aktualisiert (zuletzt am 25.05.2023). Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Alles rund um das Thema Medikamentenengpässe lesen Sie hier und hier auf news.de.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 25.05.2023 mitteilte, gibt es aktuell auch beim Arzneimittel PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF Lieferengpässe. Wieso es derzeit zu Einschränkungen kommt und wofür das Arzneimittel gebraucht wird, erfahren Sie hier auf news.de!
Lieferengpässe bei Medikamenten stellen eine zunehmende Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Die Gründe für Engpässe sind dabei vielfältig und reichen von Problemen in der Herstellung bis hin zu regulatorischen Schwierigkeiten. Immer mehr Patienten müssen deshalb nun auf wichtige Medikamente verzichten oder auf alternative Behandlungen umsteigen. Davon betroffen ist aktuell auch PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF.
Lieferschwierigkeiten beim Medikament PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF: „Probleme in der Herstellung“
Für das Medikament vom Pharmaunternehmen Fresenius Kabi Deutschland GmbH ist die Meldung zum Lieferengpass aktuell für den Zeitraum vom 08.05.2023 bis zum 30.06.2023 gültig. Problematisch ist das Lieferdefizit vor allem, weil das Medikament eine hohe Relevanz für Krankenhäuser hat. Ein alternativ wirkendes Präparat für PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF wurde vom Bundesinstitut nicht vorgeschlagen. Trotz allem kann es sinnvoll sein, in der Apotheke nach Alternativen zu fragen. In jedem Fall gilt hier: Vom Kauf anderer Präperate ohne die Beratung von entsprechendem Fachpersonal wird dringend abgeraten.
Verschiedene Faktoren können individuell oder in Kombination dazu führen, dass es zu einem Lieferengpass bei einem bestimmten Medikament kommt. Für PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF sind für die derzeitige Knappheit des Medikaments nach Angaben des BfArM Produktionsprobleme verantwortlich, wobei als Detail „Probleme in der Herstellung“ angegeben wird. Desweiteren ergänzt das Bundesinstitut dazu: „Piperacillin/Tazobactam Kabi 4 g/0,5 g steht derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung und wird bis voraussichtlich Mitte Juni in kundenindividuellen Kontingenten entsprechend ca. 50% des durchschnittlichen Kundenbedarfs ausgeliefert“.
PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF: Die Details zum Antibiotikum
PIPERACILLIN/Tazobactam Kabi 4 g/0,5 g PIF ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel und vor allem wegen seiner Wirkstoffe Piperacillin-Natrium und Tazobactam-Natrium von Bedeutung.
Über das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem (ATC) lässt sich das Medikament genauer zuordnen. Das ATC ist eine amtliche Klassifikation für Arzneistoffe, wobei auf der ersten Ebene nach aktuell 15 Hauptgruppen unterschieden wird, die bereits einen Anhaltspunkt dafür geben, auf welches Organ bzw. System der Arzneistoff seine Hauptwirkung entfaltet. PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF lässt sich entsprechend nach ATC folgendermaßen einordnen:
- Ebene 1 – Antiinfektiva zur systemischen Anwendung
- Ebene 2 – Antibiotika zur systemischen Anwendung
- Ebene 3 – Betalactam-Antibiotika, Penicilline
- Ebene 4 – Kombinationen von Penicillinen, inkl. Beta-Lactamase-Inhibitoren
PIPERACILLIN/Tazobactam Kabi 4 g/0,5 g PIF gehört zur Gruppe J, ist also demnach ein Anti-Infektikum. Diese ATC-Gruppe bezieht sich auf antimikrobielle Mittel für systemische Anwendungen und umfasst etwa Antibiotika, Antimykotika und antivirale Mittel zur Behandlung von Infektionen.
Das Arzneimittel wird beispielsweise bei folgenden Diagnosen verschrieben:
- Peritonitis, nicht näher bezeichnet
- Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet
- Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet
- Lokale Infektion der Haut und der Unterhaut, nicht näher bezeichnet
- Sonstige Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen
- Pneumonie, nicht näher bezeichnet
- Neutropenie, nicht näher bezeichnet
Lieferprobleme und Ursachen in der Übersicht
Medikament | PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF |
---|---|
Hersteller | Fresenius Kabi Deutschland GmbH |
PZN | 03719542 |
Wirkstoffe | Piperacillin-Natrium und Tazobactam-Natrium |
Gültigkeitszeitraum | 08.05.2023 bis 30.06.2023 |
relevant im Krankenhaus | ja |
Alternativpräparat | keine Angaben |
Begründung für den Lieferengpass | Probleme in der Herstellung |
Wann ist das Medikament wieder lieferbar?
Die Möglichkeit einer Verlängerung des Geltungszeitraums besteht im Fall PIPERACILLIN/TAZOBACTAM KABI 4 G/0,5 G PIF aufgrund des anhaltenden Engpasses.
Die Apotheken sind derzeit besonders gefordert und müssen mit viel Weitblick auf die entsprechenden Engpässe reagieren. In manchen Fällen ist es beispielsweise möglich, von der vorgeschriebenen Packungsgröße abzuweichen oder Alternativen auszugeben. Zwar scheint dies im Großen und Ganzen gut zu funktionieren, es ist jedoch auf lange Sicht keine Lösung des Problems. Nach Gesprächen im März 2023 haben die Regierungschefs der Länder beschlossen, dass die bislang ergriffenen Mittel der Bundesregierung zur Sicherung der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung nicht ausreichend sind. Als Konsequenz fordern die Bundesländer weitere Maßnahmen zur Bewältigung von Engpässen bei wichtigen Medikamenten.
+++ Redaktioneller Hinweis: Die Daten zur Meldung werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereitgestellt und von uns mit ergänzendem Recherchematerial automatisiert aufbereitet. Die Meldungen in diesem Artikel werden regelmäßig aktualisiert (zuletzt am 25.05.2023). Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Alles rund um das Thema Medikamentenengpässe lesen Sie hier und hier auf news.de.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de