Die Deutsche Bahn informiert in einer aktuellen Meldung Fahrgäste in Baden-Württemberg in Bezug auf „Stellwerk außer Betrieb“. Das müssen Sie wissen.
Ob Sie regelmäßig pendeln oder nur gelegentlich mit dem Zug unterwegs sind: Änderungen im Fahrplan sind für alle Fahrgäste eine zumeist unangenehme Herausforderung. Unsere Verkehrsmeldungen bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage. Was bei einer eventuellen Umplanung Ihrer Reise zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Deutsche Bahn meldet: Zugausfälle im Raum Friedrichshafen
Für Verbindungen im Raum Baden-Württemberg hat die Deutsche Bahn eine aktuelle Mitteilung zum Thema „Stellwerk außer Betrieb“ herausgegeben. Die Meldung gilt „bis vsl im Laufe des heutigen Vormittages (27. Mai 2023)“. Das Unternehmen teilt dazu mit:
„Züge aus Richtung Ulm Hbf und Aulendorf enden und beginnen in Ravensburg.
Züge aus Richtung Lindau enden und beginnen in Eriskirch.
Züge aus Richtung Radolfzell enden und beginnen in Markdorf(Baden).
Wir arbeiten an der Einrichtung eines Schienenersatzverkehrs, warten jedoch noch auf die Rückmeldung unserer Partner.
Sobald uns weitere Informationen vorliegen, wird diese Meldung aktualisiert.“
Betroffene Strecken
- IRE3 Ulm – Friedrichshafen – Singen – Basel
- RE5 Stuttgart – Ulm – Aulendorf – Friedrichshafen – Lindau
- RB93 Friedrichshafen – Lindau
- RB31 Singen – Radolfzell – Friedrichshafen
Hinweise und Empfehlungen der Deutschen Bahn in Baden-Württemberg
In Bezug auf die aktuelle Meldung hat die Deutsche Bahn weitere Hinweise für Fahrgäste veröffentlicht. Sollten Sie von den Änderungen im Fahrplan betroffen sein, beachten Sie bitte auch folgende Information:
„Bitte berücksichtigen Sie die Änderungen im Zugverkehr bei Ihrer Reiseplanung und rechnen Sie für die Dauer der Störung mehr Reisezeit ein.
Immer sofort informiert über Störungen, Ersatzverkehr und Alternativrouten. Denn Ihren mobilen Zugbegleiter haben Sie mit der neuen Streckenagent-APP immer dabei!“
Wie pünktlich ist die Deutsche Bahn?
Nur rund 65 Prozent aller Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn waren im Jahr 2022 pünktlich, so eine aktuelle Studie von Statista. Demnach trafen 35 Prozent mit mindestens sechs Minuten Verspätung am Zielbahnhof an. Die Züge der DB Regio sind im Schnitt deutlich pünktlicher unterwegs. Hier belief sich die Pünktlichkeit der Züge im ersten Quartal 2023 nach Angaben der Deutschen Bahn auf 92 bis 93 Prozent. Komplett ausgefallene Züge finden keine Berücksichtigung in dieser Statistik. Doch warum ist die Deutsche Bahn so unpünktlich? Für das Jahr 2022 gab das Bahnunternehmen überaltete Infrastruktur und Bauarbeiten als Ursachen für Zugverspätungen an, auch Störungen an Fahrzeugen sowie an der Leit- und Sicherheitstechnik und am Netz der Deutschen Bahn sind häufige Gründe für Unpünktlichkeit.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten (Quelle: bahn.de) KI-gestützt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert. Feedback und Anmerkungen nehmen wir unter hinweis@news.de entgegen. +++
roj/news.de