Das vollelektrische Hyperauto Aspark Owl hat zwei Weltrekorde aufgestellt und seine beeindruckende Leistung auf einem Flugplatz in Großbritannien unter Beweis gestellt.
Die 2,5 Millionen Pfund teure Eule, die später in diesem Jahr an Kunden ausgeliefert werden soll, erreichte Guinness-Weltrekorde für die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit über eine Viertelmeile und Achtelmeile.
Es legte eine Achtelmeile mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 192,03 Meilen pro Stunde (309,02 km/h) zurück und stürmte durch die Viertelmeile mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 198,12 Meilen pro Stunde (318,85 km/h). Damit ist es neben dem Rimac Nevera eines der schnellsten Elektroautos, die jemals gebaut wurden.
Allerdings ist der Rimac mit einer Zeit von 8,582 Sekunden immer noch das schnellste Elektro-Serienauto der Welt über die Viertelmeile. Mit 258 Meilen pro Stunde ist es auch der Rekordhalter für die höchste Höchstgeschwindigkeit, die ein Elektroauto erreicht.
Das japanische Hypercar stellte den Rekord bei einer Straightliners-Veranstaltung auf dem Elvington Airfield in Yorkshire auf, wo er von der UK Timing Association bestätigt wurde. Die Eule hatte Anfang des Jahres ihren ersten öffentlichen europäischen Auftritt im Salon Privé, bevor sie in den nächsten Monaten an Kunden ausgeliefert wurde.
Das Unternehmen behauptet, es sei das „am schnellsten beschleunigende Auto der Welt“ mit 1985 PS, die von vier Elektromotoren erzeugt würden. Das ist fast die doppelte Leistung eines Formel-1-Autos. Auf dem Misano World Circuit gelang ihm außerdem ein Sprint von 0 auf 100 km/h in 1,72 Sekunden.
Es sollen lediglich 50 Exemplare produziert werden. Aspark sagt, dass der Owl, der letztes Jahr in Dubai sein öffentliches Debüt feierte, sogar noch schneller fahren kann, mit einem Ziel von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in weniger als 1,7 Sekunden. Damit ist es mit 60 Meilen pro Stunde das am schnellsten beschleunigende Serienfahrzeug mit Straßenzulassung der Welt und verkürzt die Zeit von 0 auf 60 Meilen pro Stunde um 0,6 Sekunden im Vergleich zum Tesla Model S.
Der Owl ist mit einem „einzigartigen“ Akku ausgestattet, der angeblich eine Reichweite von bis zu 280 Meilen bietet. Der viermotorige Antriebsstrang erzeugt ein Drehmoment von rund 1.475 Nm, wobei die Motoren mit bis zu 15.000 U/min rotieren. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 249 Meilen pro Stunde angegeben.
Die 64-kWh-Lithium-Ionen-Batterie des Owl hat eine viel geringere Kapazität als die der konkurrierenden Elektro-Hypercars von Rivian und Lotus, mit dem Ziel, das Gewicht zu reduzieren. Das Chassis des Wagens besteht wie die meisten anderen Komponenten aus Kohlefaser, was zu einem angeblichen Trockengewicht von 1900 kg beiträgt.