Chat-GPT spricht Dutzende Sprachen und kann beliebige Persönlichkeiten nachahmen – ideale Voraussetzungen, um Cyberkriminellen die Arbeit zu erleichtern. Doch es gibt auch Hoffnung.
Chat-GPT macht auch Hackern das Leben einfacher. Auch sie integrieren die neue Sprach-KI zum Beispiel in ihre Phishing-Angriffe und sind so für ihre Opfer noch schwierig als Betrüger zu erkennen.
Silas Stein / DPA
Die Angriffe kommen per Textnachricht, E-Mail oder Anruf. Jemand gibt sich als entfernter Verwandter aus, manchmal auch als Mitarbeiter einer Bank oder einer IT-Sicherheits-Firma. In jedem Fall wird versucht, das Opfer zu überreden, Geld zu überweisen oder vertrauliche Informationen wie Login-Daten preiszugeben.