Die Seelöwengruppe der US-Marine – ja, echte Wassersäugetiere – wurde im Rahmen eines neuen Forschungsprogramms darauf trainiert, Videospiele zu spielen. Laut den Wissenschaftlern hinter dem Programm spielen Flossenfüßer genauso gerne wie wir.
Im Rahmen des Marine Mammal Program der US Navy, das Seelöwen und Delfine für die Unterstützung bei Aufklärungs- und Bergungsmissionen ausbildet, ist die Marine auch verpflichtet, den Tieren in ihren Reihen den bestmöglichen Pflegestandard zu bieten. Eines der neuesten Tools, die entwickelt wurden, um die Tiere zu beschäftigen und glücklich zu machen, ist ein Videospiel.
Das als Enclosure Video Enrichment System (EVE) bezeichnete Spiel sieht Seelöwen, die einen übergroßen Satz von Tasten verwenden, um einen Cursor auf einem Bildschirm zu steuern und bestimmte Ziele in einer vereinfachten Form eines Videospiels zu erfüllen.
Galerie
Für das EVE-Programm ist es eine Sache, zu beweisen, dass Seelöwen über die Intelligenz verfügen, relativ komplexe Spiele zu spielen, etwa einen Cursor durch ein Labyrinth zu führen. Spannend für die Forscher ist aber auch, dass die Tiere offenbar Spaß daran haben. In einigen Fällen haben die Seelöwen sogar Spielsitzungen absolviert, ohne dass sie die zusätzliche positive Verstärkung durch Futter benötigten.
Laut der leitenden EVE-Forscherin Kelley Winship haben Seelöwen möglicherweise sogar die Nase vorn, wenn es ums Spielen geht. Sie werden vom Spiel nicht frustriert, selbst wenn sie nicht gewinnen, und wenn sie sich entscheiden, aufzuhören, dann nur, weil sie mit dem Spielen fertig sind. „Es gibt nicht wirklich einen Seelöwen, der spottet und den Controller wegwirft“, fügte Winship hinzu.
Seelöwen sind nicht die einzigen Säugetiere der Marine, die Videospiele ausprobieren dürfen – auch die Delfine wurden ausprobiert, wenngleich der Aufbau für die rein im Meer lebenden Tiere etwas ausführlicher ist. Mehr zum Programm können Sie hier lesen.
Die hier besprochenen Produkte wurden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. GameSpot erhält möglicherweise einen Anteil am Umsatz, wenn Sie etwas auf unserer Website kaufen.
Haben Sie einen News-Tipp oder möchten Sie uns direkt kontaktieren? E-Mail an news@gamespot.com
Die Seelöwengruppe der US-Marine – ja, echte Wassersäugetiere – wurde im Rahmen eines neuen Forschungsprogramms darauf trainiert, Videospiele zu spielen. Laut den Wissenschaftlern hinter dem Programm spielen Flossenfüßer genauso gerne wie wir.
Im Rahmen des Marine Mammal Program der US Navy, das Seelöwen und Delfine für die Unterstützung bei Aufklärungs- und Bergungsmissionen ausbildet, ist die Marine auch verpflichtet, den Tieren in ihren Reihen den bestmöglichen Pflegestandard zu bieten. Eines der neuesten Tools, die entwickelt wurden, um die Tiere zu beschäftigen und glücklich zu machen, ist ein Videospiel.
Das als Enclosure Video Enrichment System (EVE) bezeichnete Spiel sieht Seelöwen, die einen übergroßen Satz von Tasten verwenden, um einen Cursor auf einem Bildschirm zu steuern und bestimmte Ziele in einer vereinfachten Form eines Videospiels zu erfüllen.
Galerie
Für das EVE-Programm ist es eine Sache, zu beweisen, dass Seelöwen über die Intelligenz verfügen, relativ komplexe Spiele zu spielen, etwa einen Cursor durch ein Labyrinth zu führen. Spannend für die Forscher ist aber auch, dass die Tiere offenbar Spaß daran haben. In einigen Fällen haben die Seelöwen sogar Spielsitzungen absolviert, ohne dass sie die zusätzliche positive Verstärkung durch Futter benötigten.
Laut der leitenden EVE-Forscherin Kelley Winship haben Seelöwen möglicherweise sogar die Nase vorn, wenn es ums Spielen geht. Sie werden vom Spiel nicht frustriert, selbst wenn sie nicht gewinnen, und wenn sie sich entscheiden, aufzuhören, dann nur, weil sie mit dem Spielen fertig sind. „Es gibt nicht wirklich einen Seelöwen, der spottet und den Controller wegwirft“, fügte Winship hinzu.
Seelöwen sind nicht die einzigen Säugetiere der Marine, die Videospiele ausprobieren dürfen – auch die Delfine wurden ausprobiert, wenngleich der Aufbau für die rein im Meer lebenden Tiere etwas ausführlicher ist. Mehr zum Programm können Sie hier lesen.
Die hier besprochenen Produkte wurden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. GameSpot erhält möglicherweise einen Anteil am Umsatz, wenn Sie etwas auf unserer Website kaufen.
Haben Sie einen News-Tipp oder möchten Sie uns direkt kontaktieren? E-Mail an news@gamespot.com