Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – ob als Zahlungsmittel, Schmuck oder Wertanlage. Doch bevor das glänzende Edelmetall als Ring, Münze oder Barren in unseren Händen landet, muss es unter großem Aufwand aus der Erde gewonnen werden. Wie läuft der Goldabbau weltweit ab, welche Verfahren werden eingesetzt und welche Herausforderungen bringt er mit sich?
In diesem Artikel erhältst Du einen detaillierten Einblick in die Prozesse und Hintergründe der modernen Goldförderung.
🟡 Was ist Goldabbau?
Unter Goldabbau versteht man den industriellen Prozess, bei dem Gold aus der Erdkruste gewonnen wird. Dabei unterscheidet man zwischen:
- Primärem Goldabbau: Förderung aus Gestein (Erz)
- Sekundärem Goldabbau: Gewinnung aus Flusssedimenten (Seifenlagerstätten)
- Recycling: Wiederverwertung von Altgold aus Schmuck, Elektronik und Industrie
🌍 Wo wird weltweit Gold abgebaut?
Die Goldförderung findet heute in über 100 Ländern statt. Die wichtigsten Förderländer (Stand 2024) sind:
Land | Jahresproduktion (ca.) |
China | 370 Tonnen |
Russland | 320 Tonnen |
Australien | 310 Tonnen |
Kanada | 200 Tonnen |
USA | 190 Tonnen |
Diese Länder besitzen große Lagerstätten, moderne Technologien und langjährige Erfahrung im Bergbau.
⛏️ Der Ablauf des Goldabbaus im Detail
1. Exploration (Suche nach Lagerstätten)
Bevor überhaupt mit dem Abbau begonnen wird, müssen geologische Untersuchungen durchgeführt werden. Experten nutzen Satellitendaten, Bohrungen und Bodenanalysen, um Vorkommen zu lokalisieren.
2. Genehmigung und Planung
Goldabbau unterliegt in vielen Ländern strengen Umweltauflagen. Erst nach behördlicher Genehmigung wird der Abbau detailliert geplant – inklusive Logistik, Abfallentsorgung und Sicherheitsvorkehrungen.
3. Förderung
Je nach Lagerstätte unterscheidet man zwei Hauptmethoden:
🪨 a) Tagebau
- Wird bei oberflächennahen Vorkommen eingesetzt
- Große Maschinen entfernen Erdschichten
- Gestein mit Goldanteilen wird abtransportiert
⛏️ b) Untertagebau
- Für tief liegende Lagerstätten
- Tunnel werden gegraben, um an das Erz zu gelangen
- Höherer Aufwand und höhere Kosten, aber präziser
4. Aufbereitung des Gesteins
- Das goldhaltige Gestein wird zerkleinert (Mahlprozess)
- Danach wird das Gold durch chemische Verfahren extrahiert – meist mithilfe von Cyanidlaugung oder Amalgamation mit Quecksilber (vor allem in Kleinstminen)
⚠️ Diese Verfahren sind effektiv, aber auch umweltschädlich, wenn sie nicht fachgerecht durchgeführt werden. Wie viel Gold auf der Welt gefördert wurde, erklärt https://finbizwelt.de/wissenswertes/mineralien-und-metalle/wie-viel-gold-wurde-weltweit-gefoerdert-und-wie-laeuft-der-abbau-ab.
5. Raffination und Weiterverarbeitung
Nach der Trennung wird das Gold geschmolzen, raffiniert und zu Barren, Münzen oder Halbzeugen (z. B. für Schmuck) verarbeitet. Das Ergebnis ist Feingold mit einem Reinheitsgrad von 99,99 %.
🌱 Umwelt- und Sozialaspekte des Goldabbaus
Der Goldabbau steht immer wieder in der Kritik – aus mehreren Gründen:
❌ Umweltbelastung
- Einsatz von hochgiftigen Chemikalien (Cyanid, Quecksilber)
- Landschaftszerstörung durch Tagebaue
- Verschmutzung von Gewässern und Böden
- Hoher Energie- und Wasserverbrauch
❌ Soziale Probleme
- Schlechte Arbeitsbedingungen in Kleinminen
- Kinderarbeit in Entwicklungsländern
- Konfliktrohstoffe („Blutgold“) in Krisengebieten
Viele Initiativen – wie der Fairtrade-Gold-Standard oder das Responsible Gold Mining Principles (RGMP) – versuchen, diese Probleme einzudämmen und faire, transparente Lieferketten zu etablieren.
♻️ Goldrecycling als nachhaltige Alternative
Da Gold nicht oxidiert oder korrodiert, lässt es sich nahezu verlustfrei recyceln. Rund 30 % des weltweiten Goldangebots stammen heute aus:
- Schmuckrückläufen
- Elektronikschrott (z. B. Smartphones, Computer)
- Industriegoldresten
Goldrecycling benötigt weniger Energie und keine umweltschädlichen Chemikalien – ein klarer Vorteil gegenüber dem klassischen Bergbau.
Goldabbau – komplex, wertvoll, aber auch problematisch
Die Förderung von Gold ist ein technisch aufwendiger, teurer und oft umstrittener Prozess. Während moderne Großminen mit hoher Effizienz arbeiten, verursachen Kleinminen in Entwicklungsländern oft massive ökologische und soziale Probleme.
Was Du mitnehmen solltest:
✅ Gold ist selten und aufwendig zu fördern
✅ Der Abbau erfolgt meist im Tage- oder Untertagebau
✅ Chemikalien wie Cyanid sind Standard, aber umweltgefährdend
✅ Recycling gewinnt an Bedeutung
✅ Fairer Handel mit Gold ist möglich – durch zertifizierte Anbieter