Die Kraft kommt vom gleichen Heck-Elektromotor wie zuvor. Sowohl im ID 3 Pro als auch im Pro S leistet er weiterhin 204 PS und 228 lb ft und verfügt über Lithium-Ionen-Batterien mit 58,0 kWh bzw. 77,0 kWh.
Das Ansprechverhalten beim Anfahren ist dringlich und sorgt dafür, dass sich der ID 3 in der Stadt angenehm flott anfühlt, wo sich das überarbeitete Volkswagen-Modell am wohlsten fühlt.
Dank der Flexibilität des Antriebsstrangs und der beeindruckenden Laufkultur ist auch die Leistung auf offener Straße zufriedenstellend. Der Antriebsstrang ist gedämpft, das Reifengeräusch ist relativ gering und die Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten sind nur mäßig.
Der modellgepflegte ID 3 Pro S lenkt leicht, aber präzise, allerdings gibt es wenig tatsächliches Feedback. Ein gut gedämpftes Fahrwerk sorgt für eine beeindruckende Karosseriekontrolle auf anspruchsvolleren Straßen. Es gibt auch viel Grip an der Vorderseite, was ein vorhersehbares und zuverlässiges Handling ermöglicht. Letztendlich wird seine Kurvenfähigkeit jedoch durch sein Leergewicht von 1933 kg begrenzt.
Das Fahrverhalten ist etwas fester, was dazu führen kann, dass sich der ID 3 bei hochfrequenten Unebenheiten bei niedrigeren Geschwindigkeiten etwas unruhig anfühlt. Seine Fähigkeit, Schlaglöcher und dergleichen zu bewältigen, verbessert sich jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit – bis zu dem Punkt, an dem sich das neue Modell 2024 gut kontrolliert und recht ausgereift anfühlt, mit einer für Klassenstandards hervorragenden Isolierung von Straßenstößen auf offener Straße.
Sie können den Grad der Energierückgewinnung und Bremswirkung verändern, indem Sie den Batteriemodus über den am Ende des 5,3-Zoll-Instrumentendisplays angebrachten Gangwahlschalter aufrufen. Eine kombinierte WLTP-Reichweite von 347 Meilen verleiht dem Pro S mehr als nur symbolisches Langstreckenpotenzial. Im Vergleich dazu bietet der MG 4 Long Range mit seiner 61,7-kWh-Batterie eine WLTP-Reichweite von 281 Meilen.
Durch die Erhöhung der DC-Ladeleistung von 125 kW auf 170 kW verkürzt sich auch die Akkuladezeit des ID 3 Pro S an einem Hochleistungsladegerät.
Bisher war der ID 3 noch in der Entwicklung. Doch mit der Einführung des Facelift-Modells scheint Volkswagen endlich die versprochene elektrisch angetriebene Alternative zum Golf geliefert zu haben. Die Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen ID 3 sind subtil, tragen jedoch dazu bei, seine Attraktivität in wichtigen Bereichen zu steigern. Mit 42.870 £ in der Pro S-Ausführung bleibt er jedoch im Vergleich zu vielen seiner umfassender ausgestatteten Elektroauto-Konkurrenten ein recht teures Angebot.