• Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Donnerstag, Oktober 23, 2025
  • Login
365Nachrichten.de
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
365Nachrichten.de
No Result
View All Result
Home Technologie

KOMMENTAR – Zu groß, zu komplex und keine klare Führung: Der Staat muss bei IT-Projekten endlich seine Verantwortung übernehmen

365nachrichten by 365nachrichten
2 Jahren ago
in Technologie
0
KOMMENTAR – Zu groß, zu komplex und keine klare Führung: Der Staat muss bei IT-Projekten endlich seine Verantwortung übernehmen

KOMMENTAR – Zu groß, zu komplex und keine klare Führung: Der Staat muss bei IT-Projekten endlich seine Verantwortung übernehmen

Share on FacebookShare on Twitter

Related posts

Zukunft des Kryptohandels: Wie velorgain den Markt neu definiert

Zukunft des Kryptohandels: Wie velorgain den Markt neu definiert

10/19/2025
Wie eine gute Firmenwebsite das Vertrauen Ihrer Kunden stärkt

Wie eine gute Firmenwebsite das Vertrauen Ihrer Kunden stärkt

10/16/2025

Zu groß, zu komplex und keine klare Führung: Der Staat muss bei IT-Projekten endlich seine Verantwortung übernehmen

Hinter gescheiterten IT-Vorhaben der Behörden steht oft politische Führungslosigkeit. Das zeigt ein Beispiel im Justizvollzug des Kantons Zürich.

Zu zögerlichem politischem Handeln hat dazu geführt, dass das elektronische Patientendossier seit Jahren nicht zum Laufen kommt.

Christian Beutler / Keystone

Informatik ist eine komplexe Angelegenheit, besonders wenn sie den Staat betrifft. Die Liste der gescheiterten oder verkorksten IT-Projekte bei Bund und Kantonen ist lang. Beim Kanton Zürich hat die Firma Abraxas kürzlich ein Projekt für den Justizvollzug abgeschossen und gleich die gesamte Produktsparte verkauft. Brisant dabei: Abraxas ist kein gewöhnlicher IT-Anbieter, sondern im Besitz von Gemeinden und Kantonen. Zürich stellt sogar zwei Verwaltungsräte.

Der Fall zeigt exemplarisch, woran die IT-Projekte des Staats allzu häufig kranken: an Überforderung und fehlender Führung. Die Behörden überladen ihre Projekte, die Projektleitung kommt an den Anschlag, und richtig verantwortlich ist im unübersichtlichen Organigramm der Verwaltung niemand. Ganz abwesend ist oft auch die Politik.

Große IT-Projekte scheitern überall, auch in privaten Firmen. Meist erfährt die Öffentlichkeit einfach nichts davon. Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied zwischen Staat und Unternehmen: Der Staat steht gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern in der Verantwortung. Er muss die Steuergelder effizient einsetzen, um damit zeitgemäße, sichere und benutzerfreundliche Dienste anbieten zu können.

Der Staat kommt deshalb nicht darum herum, sich das nötige Know-how anzueignen, um IT-Projekte erfolgreich umzusetzen. Er ist es seinen Bürgern schuldig.

Debakel mit Insieme kostete den Bund Millionen

Als Paradebeispiel eines staatlichen IT-Debakels gilt noch immer das Insieme-Projekt. 2012 stoppte die damalige Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf das Großprojekt der Eidgenössischen Steuerverwaltung nach zwölf Jahren Laufzeit. Bei Insieme kam es zu Verstößen gegen das Beschaffungsrecht und zu Korruption. Der Bund musste 116 Millionen Franken abschreiben.

Als Gründe für das spektakuläre Scheitern identifizierte man einen Kenner der Materie, später überforderte Projektleiter, eine ungeeignete Projektorganisation sowie unklare Verantwortlichkeiten. Diese Fehler passieren auch in der Privatwirtschaft.

Bei staatlichen Projekten gibt es aber ein zusätzliches Problem: der Mangel an politischer Führung. IT-Projekte sind keine rein technische Angelegenheit. Sie bewegen sich in einem gesetzlichen Rahmen, sind in organisatorische Abläufe eingebettet und auf politische Akzeptanz angewiesen. Diese Faktoren sind oft entscheidend für das Gelingen. Sie werden aber von der politischen Führung häufig ignoriert. Es fehlt der gesamtheitliche Blick.

Ein Beispiel für diese beschränkte Sichtweise ist das E-Voting. Die Bundesverwaltung behandelte das elektronische Abstimmen lange als rein kryptologische Herausforderung, bis plötzlich die grundlegende Frage nach dem Vertrauen in Volksabstimmungen – einer Grundlage der Schweizer Demokratie – aufkam. Beim elektronischen Patientendossier verschloss der Bund lange die Augen davor, dass es eine gesetzliche Verpflichtung für die Ärzte braucht, damit dieses das Angebot auch tatsächlich einsetzen kann.

Der Staat muss seine privaten IT-Dienstleister führen

Ein weiterer Knackpunkt ist die Aufgabenteilung zwischen dem Staat und den privaten IT-Firmen. Bei der elektronischen Identität (E-ID) wollte der Bund aus Bequemlichkeit ganz auf eine private Lösung setzen – und scheiterte damit kläglich in der Volksabstimmung. Das Urteil zeigte deutlich, dass die stimmberechtigten Personen Sicherheit und Privatsphäre nicht egal sind.

Das heisst nicht, dass der Staat alle IT-Lösungen selbst, auch «in-house», entwickeln soll. Das kann er gar nicht. Aber die Behörden brauchen genügend IT-Wissen, um die Projekte sinnvoll zu konzipieren und kompetent zu führen. Dazu gehört auch ein Gestaltungswille der Politik.

Im Fall von Abraxas fehlt dieser besonders deutlich. Der Kanton Zürich hält zwar eine strategische Beteiligung an der IT-Firma, übt aber seinen Einfluss nicht aus. Jetzt steht er vor einem Scherbenhaufen – und die Beteiligung hat sich als nutzlos erwiesen. So sieht fehlende politische Führung aus.

ShareTweet
Previous Post

Entdecken Sie die Vielfalt von Bartscher bei mm-gastroshop.de

Next Post

Solaranlagen in Bremen: Ein Leitfaden für umweltbewusste Energie

Next Post
Solaranlagen in Bremen: Ein Leitfaden für umweltbewusste Energie

Solaranlagen in Bremen: Ein Leitfaden für umweltbewusste Energie

EMPFOHLENE NACHRICHTEN

Wie eine gute Firmenwebsite das Vertrauen Ihrer Kunden stärkt

Wie eine gute Firmenwebsite das Vertrauen Ihrer Kunden stärkt

1 Woche ago
Entrümpelung in Essen: Wir bringen Struktur und Klarheit in Ihr Leben

Entrümpelung in Essen: Wir bringen Struktur und Klarheit in Ihr Leben

1 Jahr ago
«Kein Problem, lass uns das zusammen durchgehen»: Zürcher Schüler üben mit einem Bot für die Gymiprüfung

«Kein Problem, lass uns das zusammen durchgehen»: Zürcher Schüler üben mit einem Bot für die Gymiprüfung

2 Jahren ago
dortmundumzuege.de: Ihr Umzugsspezialist für Dortmund und darüber hinaus

dortmundumzuege.de: Ihr Umzugsspezialist für Dortmund und darüber hinaus

1 Jahr ago

NACH KATEGORIEN DURCHSUCHEN

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

NACH THEMEN DURCHSUCHEN

2024 Android AOX News App Architekturvisualisierung Badezuber Berlin Botland Camlock CCcam E-Girl Facebook Fische G7 Plus Green Gummies G7 Plus Gummies Gen Z Griffe Hobbys Holz Holzkäfige Horoskop Jade Mario Karaoke Life Coaching Linz Litauen Lufttransports Löwe Metų horoskopas Mr. Food Anklam MS WEBDESIGN NATO Panotophia.de Ronak Joshi Seepark Residenz Rügen Selbsthilfebüchern Skorpion Steinbock Tabea-Madeleine Top Akustiker Ukraine Wassermann Xi Jinping yummy slim gummies Ärzte
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

BELIEBTE NACHRICHTEN

  • Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine und Litauen – Gemeinsamkeiten im Kulturerbe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vom Leistungssport zum Influencer: Kaan, bekannt als „Kaasimo“, erobert die sozialen Medien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Metaverse: Was es ist und warum es wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Jade Mario Der Amerikanische Sänger und preisgekrönte Songwriter kommt nach Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Freunde

SEO und Webentwicklung, CBDnutzen.de, Tiksaviems, REXFEL, Mobellex.de, CBDtropf.de, Travelpearls.ch, Demire.eu, OnePlaceTwoStories.com, CBDFocusblog, Tattoobedarf

365Nachrichten Logo

Wir bringen Ihnen die besten Nachrichten aus aller Welt.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien:

3D-Scanner und Präzision: Wie moderne Akustiker die Hörgeräteanpassung revolutionieren

3D-Scanner und Präzision: Wie moderne Akustiker die Hörgeräteanpassung revolutionieren

10/22/2025
Coaching für Führungskräfte und Persönlichkeitsentwicklung: Wie Sie Ihr Team erfolgreich führen lernen

Coaching für Führungskräfte und Persönlichkeitsentwicklung: Wie Sie Ihr Team erfolgreich führen lernen

10/22/2025

Kategorie

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | $AOGX | Reisen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | $AOGX | Reisen