Die wichtigsten Vorteile des Lufttransports
Betrachtet man die Unfallstatistiken für verschiedene Verkehrsträger, erweist sich das Flugzeug als eine der sichersten Lösungen. Zwar können Unfälle katastrophale Folgen haben, doch ist ihre Quote marginal. Laut einem Bericht der International Air Transport Association (IATA) lag die Unfallrate im Luftverkehr im Jahr 2022 bei 1,01 (1 Unfall pro 0,99 Millionen Flüge).
Die Sicherheit betrifft auch die Fracht selbst, zu der nur das Bordpersonal und das Flughafenpersonal Zugang haben. Aufgrund der strengen Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen ist es unmöglich, dass unbefugte Dritte Zugang zu den Gütern erhalten.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die nahezu unbegrenzte Reichweite von Lufttransporten. Es stehen sowohl Inlands- als auch Auslandsflüge zur Verfügung, die durch ein Netz von Flughäfen in fast allen größeren Städten der Welt ermöglicht werden. Die Verfügbarkeit von Flughäfen reduziert auch die Notwendigkeit von Zwischenlandungen, bei denen die Fracht von einem Flugzeug in ein anderes umgeladen werden muss.
Erwähnenswert ist auch, dass Flugzeuge Orte erreichen können, die für den Straßen- oder Seetransport aufgrund ungünstiger geografischer Bedingungen, z. B. aufgrund von bergigem Gelände, fehlendem Zugang zum Meer oder einem unzureichend ausgebauten lokalen Straßennetz, nicht erreichbar sind.
Der Luftverkehr ist heute auch eine der schnellsten Methoden für den Transport von Personen und Gütern. Wenn die schnelle Beförderung einer Ladung die Garantie für die Erreichung eines Geschäftsziels ist, kann der Luftweg die schnellste Lösung sein – schneller als Lkw, Bahn oder Schiff.
Die Flugverfahren sehen vor, dass die Flugzeuge vom Start bis zur sicheren Landung am Zielflughafen verfolgt werden müssen. Das bedeutet, dass der Investor den Status der Transportaufträge jederzeit kontrollieren und auf dem Laufenden bleiben kann. Dies erleichtert wiederum die Organisation der weiteren Schritte in der Lieferkette, d. h. die Abholung der Fracht vom Flughafen und den Transport zum Bestimmungsort.
Sofern keine äußeren Einflüsse auftreten, kann man sich auch in Bezug auf die Pünktlichkeit auf Flugzeuge verlassen. Verzögerungen können sich lediglich auf den Abflug selbst beziehen, der aus logistischen oder Sicherheitsgründen verschoben werden kann. In der Luft gibt es jedoch keine Staus oder Verkehrsbehinderungen – alles sollte daher innerhalb des zuvor festgelegten Zeitrahmens erfolgen.
Der Lufttransport wird auch für Güter empfohlen, die beim Transport empfindlich sind. Bei richtiger Sicherung besteht keine Gefahr von Erschütterungen (wie z. B. beim Straßentransport) oder längerem Kontakt mit Feuchtigkeit (wie beim Seetransport), die die Eigenschaften der transportierten Güter beeinträchtigen könnten. Dies kann beispielsweise beim Transport von leicht verderblichen Lebensmitteln ein besonders wichtiger Faktor sein.
Wann ist der Lufttransport keine empfehlenswerte Option?
Trotz vieler unbestreitbarer Vorteile ist der Transport von Gütern auf dem Luftweg keine Lösung ohne Nachteile. Der größte Nachteil ist zweifellos der im Vergleich zu anderen Transportmitteln relativ hohe Preis. Es fallen Kosten für die Anmietung des Flugzeugs samt Personal sowie für die Nutzung der Flughafeninfrastruktur und für zusätzliche Transportmittel für den Transport der Fracht vom Flughafen zum Bestimmungsort an. Aus diesem Grund ist diese Option in der Regel nur auf langen Strecken wirtschaftlich.
Zu berücksichtigen sind auch mögliche Einschränkungen aufgrund der Konstruktion des Flugzeugs. Bei Fracht mit ungewöhnlichen Abmessungen oder Gewichten ist diese Option möglicherweise gar nicht realisierbar. Angesichts der Tatsache, dass die Tragfähigkeit moderner Transportflugzeuge bis zu 25 Tonnen beträgt, dürften diese Einschränkungen jedoch nur einen geringen Prozentsatz der Fracht betreffen.
Es darf auch nicht vergessen werden, dass Flugzeuge vom Wetter abhängig sind. Ein heftiger Sturm, Schneesturm oder Orkan kann ein Flugzeug am Boden festhalten und zu Transportverzögerungen führen, die hohe Verluste zur Folge haben können.
Organisation des Lufttransports – worauf ist zu achten?
Für unerfahrene Investoren kann die Organisation des Lufttransports auf eigene Faust eine große Herausforderung darstellen. Um Probleme bei der Planung dieses Prozesses zu vermeiden, lohnt es sich, die professionelle Hilfe eines Unternehmens in Anspruch zu nehmen, das unter anderem Lufttransport – AsstrA anbietet.
Wenn Sie sich für diese Lösung entscheiden, können Sie auf einen Service zählen, der perfekt auf die individuellen Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten ist. Nach der Analyse und Feststellung der Eigenschaften der Ladung wird eine optimale Lösung vorgeschlagen, mit der der Transport nicht nur planmäßig, sondern auch auf die wirtschaftlichste Weise durchgeführt werden kann.