• Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Donnerstag, August 7, 2025
  • Login
365Nachrichten.de
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
365Nachrichten.de
No Result
View All Result
Home Technologie

Die Moderatoren sind künstlich, die Bilder nicht echt, und die Nachrichten schreibt ein Roboter: So will ein Tech-Startup den Journalismus verändern

365nachrichten by 365nachrichten
2 Jahren ago
in Technologie
0
Die Moderatoren sind künstlich, die Bilder nicht echt, und die Nachrichten schreibt ein Roboter: So will ein Tech-Startup den Journalismus verändern

Die Moderatoren sind künstlich, die Bilder nicht echt, und die Nachrichten schreibt ein Roboter: So will ein Tech-Startup den Journalismus verändern

Share on FacebookShare on Twitter

Related posts

Schungit: Wirkung, Anwendung und wissenschaftliche Hintergründe

Schungit: Wirkung, Anwendung und wissenschaftliche Hintergründe

08/07/2025
Die Analyse-Software Palantir ist in Deutschland Heftig UmstRitten. WARUM DAS, so ist es und wie Sie -Funktionierer

Die Analyse-Software Palantir ist in Deutschland Heftig UmstRitten. WARUM DAS, so ist es und wie Sie -Funktionierer

08/07/2025

Die Moderatoren sind künstlich, die Bilder nicht echt, und die Nachrichten schreibt ein Roboter: So will ein Tech-Startup den Journalismus verändern

Selbst die politische Färbung der Nachrichten können sich Nutzer aussuchen – Channel 1 lanciert eine Nachrichten-App, die auf Künstliche Intelligenz setzt.

Eine künstlich generierte Moderatorin trägt die Nachrichten vor.

Kanal 1

Auf den ersten Blick wirkt das Video wie eine normale Nachrichtensendung: Moderatoren erzählen von Ereignissen, es wird Videomaterial von Kriegen und Überschwemmungen eingeblendet. Ohne Hinweis würde wohl kaum jemand merken, dass diese Sendung mit künstlicher Intelligenz (KI) gemacht wurde.

Channel 1 heisst das Startup, das im Februar mithilfe von KI eine neue Form von Nachrichtenkanal lancieren will. Das Video ist eine Vorschau dazu, ein Werbefilm. Und zwar ein ziemlich erfolgreicher. Seit seiner Veröffentlichung vor einigen Wochen wird er im Internet geteilt und heiß diskutiert.

Tatsächlich ist es eine seltsame Erfahrung, Nachrichten zu schauen, die zum Teil aus der Maschine kommen sollen. Was davon ist echt?, so fragt man sich. Gibt es die blonde Sprecherin und den schwarzen jungen Moderator wirklich? Und wenn ja, sprechen sie auch in Realität Englisch?

Was ist mit den Bildern aus der Ukraine? Kommen sie aus der Kamera, oder sind sie eine KI-Phantasie? Und der Nachrichteninhalt?

Channel 1 verrät diese Dinge zum Teil in seinem Video, teilweise haben sich die Gründer gegenüber Medien geäußert. Zusammengefasst kann man sagen: Channel 1 will alles nutzen, was KI kann, um damit die Nachrichtenbranche zu verändern. Technische Möglichkeiten gibt es viele – doch ist das, was das Startup vorhat, noch Journalismus?

Quellen sind noch aus der echten Welt

Zuerst die gute Nachricht: Kanal 1 wird keine Inhalte finden. Die Nachrichtenvideos sind Aufnahmen aus der echten Welt, von den Ereignissen, um die es im Beitrag geht – jedenfalls schnell.

In einem Beitrag über einen Sturm in Frankreich wird ein Mann in den Trümmern seines Hauses interviewt. Das Video stammt vom französischen Sender France 24. Channel 1 ändert es mit KI so, dass es wirkt, als erzählte er auf Englisch.

Die Moderatoren, die auf Channel 1 gezeigt werden, gibt es tatsächlich. Sie haben dem Startup das Recht verkauft, KI-Avatare nach ihrem Bild zu erstellen. Der Text, den die Avatare vorlesen, wird mit KI gemacht, aber genau geprüft, wie die amerikanischen Gründer in Interviews versicherten.

Der Unternehmer Adam Mosam und der Fernsehproduzent Scott Zabielski haben das Startup gegründet und selbst finanziert. Im Moment zählt es zehn Angestellte, doch das wird nicht ausreichen, wie die beiden gegenüber dem Portal «The Register» sagen. Das Vorschauvideo dient wohl auch dem Zweck, Geldgeber zu finden.

Echte Bilder und KI-Fakes vermischt

Channel 1 zeigt darin auch, wie es KI-generierte Bilder nutzen wird: für Dinge, von denen es keine Aufnahmen gibt. Ein Hinweis im Bild deklariert die Herkunft.

Trotz dieser Transparenz ist das eine fragwürdige Praxis, wie schon das Beispiel im Werbefilm zeigt. Es geht um die Geschichte eines kleinen Mädchens, das mit seinem Spielzeugauto auf der Straße fuhr und von der Polizei im Verkehr geschützt und aufgehalten werden musste.

Das KI-generierte Bild zeigt ein blondes Mädchen in pinkem Kleid neben einem rosa Auto. Ein Polizist ist in die Hocke gegangen und auf Augenhöhe, die beiden Strahlen, um sie herum Sandboden und Industrie. Es könnte eine bewegende Szene aus einem Agentenfilm sein.

Dieses Bild basiert auf einer wahren Geschichte, die Realität sieht jedoch anders aus.

Kanal 1

Ob Mädchen und Polizist tatsächlich so glücklich waren? Handelte es sich bei ihm wirklich um einen blonden Mann – oder könnte es eine schwarze Frau gewesen sein? Es ist unklar, welche Parameter diejenigen, die das Bild mithilfe von KI erstellt haben, dem Computer vorgegeben haben.

In dem Video kommen aber auch echte Aufnahmen vor. Auf wen sehen das Mädchen und ihr Auto ziemlich anders aus, ebenso die Umgebung. Die Polizisten sind unsichtbar in ihrem Auto.

Wer Aussehen, Stimme oder Meinung nicht mag, sucht einen anderen Avatar aus.

Kanal 1

Wohl mit Absicht hat Channel 1 ein harmloses Beispiel für das KI-generierte Material gesucht. Doch es zeigt bereits, wie viele falsche Informationen KI-generierte Bilder in die Sendung bringen.

Nachrichtenvideos im Tiktok-Stil

Bei der Lancierung soll Channel 1 den Gründern nach noch eine lineare Sendung sein – eine Dauerschleife von Nachrichten, die man auf der Website oder per Stream abrufen kann. Längerfristig schwebt den Gründern aber eine App vor, mit der man durch Kurzvideos scrollen kann. Dann soll man sich auch Stimme und Aussehen des Sprechers selbst aussuchen können – und sogar die politische Färbung.

Ähnlich wie bei der chinesischen App Tiktok soll ein Algorithmus lernen, was den jeweiligen Nutzer interessiert, und ihm die passenden Videos vorspielen. Aus Konsumentensicht eine vielversprechende Idee: Ob man sich für Katastrophen, Sport, Kriege oder neue Filme interessiert – man bekommt jeweils das, was einen interessiert.

Gesellschaftlich könnten die Folgen aber bedenklich sein. Es wäre ein weiterer Schritt in Richtung einer fragmentierten Realität, in der Menschen immer öfter nur eine massgeschneiderte Auswahl an Nachrichten vorgesetzt bekommen.

Adam Mosam wehrte sich gegen diese Kritik gegenüber dem «Hollywood Reporter»: Ein Medium, das «Fakten, Meinungen und Bevölkerungsgruppe» der jeweiligen Nutzer anspricht, dabei aber bei den Fakten bliebe, halte die Gesellschaft sogar eher beisammen.

Channel 1 ist nicht die erste News-App, die sich etwas von Tiktok abschauen will – im Gegenteil. Bereits vor Tiktok gab es von dem chinesischen Konzern dahinter, Bytedance, eine Nachrichten-App. Sie heisst Toutiao und hat in China 300 Millionen monatliche Nutzer. Die meisten sind unter 35 Jahre alt und verbringen im Durchschnitt 70 Minuten täglich mit der App.

Dabei konsumieren sie aber nicht nur Nachrichtenvideos. Die Beiträge stammen aus traditionellen Medienhäusern, von Live-Streams, aber auch von persönlichen Accounts. Die Ersteller erhalten einen Anteil der Werbeeinnahmen.

Channel 1 strebt zwar ebenso Kooperationen mit Medien aus aller Welt und mit freien Journalisten an, wird aber die Hoheit über die Inhalte behalten. Denkbar sei, dass Zeitungsberichte von KI zusammengefasst und als Video verbreitet würden.

Darüber hinaus wird Channel 1 auch automatisiert aus Dokumenten Nachrichten erstellen, etwa aus Berichten von Firmen oder Regierungen. Die Gründer betonen, dass alle Inhalte durch Menschen geprüft werden sollen. Trotzdem ist es fraglich, ob mithilfe von KI aus PR-Material ein kritischer Bericht werden kann.

Beginnt also die Ära der Influencer-Journalisten?

Channel 1 wirbt damit, dass KI Berichte von Menschen vor Ort für die ganze Welt zugänglich macht, und ruft freiberufliche Journalistinnen und Journalisten bereits jetzt zur Zusammenarbeit auf. Zu deren Vergütung ist noch nichts bekannt. Davon würde aber die Qualität eines solchen Mediums wohl abhängen.

Auslandsjournalismus ist bereits jetzt eine recht prekäre Angelegenheit. Immer weniger Medienhäuser leisten sich ein Korrespondentennetz. Das Channel-1-Modell könnte eine Scheinlösung sein. Denn man kann Journalismus nicht durch «Influencer» vor Ort ersetzen, die nur dann bezahlt werden, wenn sie virale Beiträge liefern.

Es ist gut vorstellbar, dass etwa im jetzigen Krieg genug Menschen in Israel und Gaza dazu bereit wären, vor Ort Videos und Statements aufzunehmen, die mit einer Tiktok-artigen News-App gestreamt werden könnten.

Wenn sich das Startup als Medium versteht, müssten diese Journalisten ausreichend bezahlen, deren Beiträge prüfen und für die Inhalte Verantwortung übernehmen. Das wiederum erfordert einiges an Ressourcen.

Wenn Channel 1 aber davon absieht, kann es kaum Qualität produzieren. Denn dann ist es auf Menschen angewiesen, die ihr Gehalt aus anderen Quellen beziehen. Wie in sozialen Netzwerken könnten sich einseitige und unjournalistische Berichte viral verbreiten – jedoch unter dem Deckmantel einer News-App.

Nicht in allen Bereichen schafft KI Mehrwert

Auch wenn beim Video von Channel 1 als Erstes die KI-Avatare ins Auge fallen: Künstlich generierte Moderatorinnen sind vielleicht die am wenigsten relevante Neuerung.

KI bietet durchaus interessante Chancen – beim Übersetzen ebenso wie beim personalisierten Ausspielen von Nachrichten. Nutzt Channel 1 diese Chancen klug, könnte es einen Mehrwert schaffen. Günstig ist dieses Unterfangen jedoch nicht.

Wenn man KI-generierte Inhalte aber nicht mehr richtig prüft und sich noch dazu die Grenze zwischen Medium und sozialem Netzwerk verwischt, dann drohen von dieser Innovation eher neue Gefahren.

ShareTweet
Previous Post

Hörerlebnis der Extraklasse: Die Top-Hörgeräte von gutes-hoeren.online

Next Post

Klangvolle Expertise: Entdecke die Besten auf eintop100akustiker.de

Next Post
Klangvolle Expertise: Entdecke die Besten auf eintop100akustiker.de

Klangvolle Expertise: Entdecke die Besten auf eintop100akustiker.de

EMPFOHLENE NACHRICHTEN

Die Rolle von Elektriker Technikern bei der Installation von Smart Home Systemen

Die Rolle von Elektriker Technikern bei der Installation von Smart Home Systemen

1 Jahr ago
Das große Horoskop 2024 für Taurus: Was verspricht das grüne Drachenjahr?

Das große Horoskop 2024 für Taurus: Was verspricht das grüne Drachenjahr?

4 Monaten ago
Die Zukunft gestalten: Architekturvisualisierung mit studio-boe.de

Die Zukunft gestalten: Architekturvisualisierung mit studio-boe.de

1 Jahr ago
Weihnachtsbaum in Svėdas schon morgen

Weihnachtsbaum in Svėdas schon morgen

2 Jahren ago

NACH KATEGORIEN DURCHSUCHEN

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

NACH THEMEN DURCHSUCHEN

2024 Android AOX News App Architekturvisualisierung Berlin Botland Buch CCcam E-Girl Entrümpelung Escortdamen Facebook Fische G7 Plus Green Gummies G7 Plus Gummies Gen Z Griffe Holzkäfige Horoskop iOS Jade Mario Karaoke Liam Shannon Life Coaching Linz Litauen Löwe machines Metų horoskopas Mr. Food Anklam NATO Orgonit Panotophia.de REK Horse Equipment Seepark Residenz Rügen Selbsthilfebüchern Skorpion Steinbock Tabea-Madeleine Top Akustiker Ukraine Wassermann Xi Jinping yummy slim gummies
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

BELIEBTE NACHRICHTEN

  • Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine und Litauen – Gemeinsamkeiten im Kulturerbe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vom Leistungssport zum Influencer: Kaan, bekannt als „Kaasimo“, erobert die sozialen Medien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Metaverse: Was es ist und warum es wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Jade Mario Der Amerikanische Sänger und preisgekrönte Songwriter kommt nach Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Freunde

SEO und Webentwicklung, CBDnutzen.de, Tiksaviems, REXFEL, Mobellex.de, CBDtropf.de, Travelpearls.ch, Demire.eu, OnePlaceTwoStories.com, CBDFocusblog, Tattoobedarf

365Nachrichten Logo

Wir bringen Ihnen die besten Nachrichten aus aller Welt.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien:

Schungit: Wirkung, Anwendung und wissenschaftliche Hintergründe

Schungit: Wirkung, Anwendung und wissenschaftliche Hintergründe

08/07/2025
So einfach funktioniert der 3D-Druck Konfigurator – Anleitung & Tipps

So einfach funktioniert der 3D-Druck Konfigurator – Anleitung & Tipps

08/07/2025

Kategorie

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | $AOGX | Reisen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | $AOGX | Reisen