Die Bachblütentherapie ist eine sanfte, nebenwirkungsfreie Methode zur Unterstützung des seelischen Gleichgewichts. Damit die Blütenessenzen ihre Wirkung entfalten können, ist die richtige Einnahme entscheidend. Dabei spielen sowohl die Dosierung als auch die Therapiedauer eine wichtige Rolle.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Bachblüten korrekt angewendet werden, worauf bei der Einnahme zu achten ist und wie lange eine Behandlung sinnvollerweise dauern sollte.
Anwendung der Bachblüten – Allgemeine Hinweise
Bachblüten können auf unterschiedliche Weise eingenommen werden – als Einzelblüten direkt aus der Stockbottle oder als individuell zusammengestellte Mischung. Die klassische Form ist eine Mischung von bis zu sechs Essenzen in einer Einnahmeflasche.
Diese kann wie folgt zubereitet werden:
- 30 ml oder 50 ml Braunglasflasche mit Pipette
- mit stillem Wasser (und optional etwas Alkohol oder Glycerin zur Konservierung) auffüllen
- von jeder ausgewählten Bachblüte zwei Tropfen hinzufügen
- bei Rescue Remedy fünf Tropfen aus der Stockbottle verwenden
Dosierung: So viele Tropfen braucht es täglich
Die Standarddosierung liegt bei:
- 4-mal täglich 4 bis 6 Tropfen
- Entweder direkt auf die Zunge oder in ein Getränk (Wasser, Tee) geben
- Alternativ: Tropfen in eine Trinkflasche mit stillem Wasser geben und über den Tag verteilt trinken
Wichtig ist die Regelmäßigkeit der Einnahme – am besten morgens nach dem Aufstehen, mittags, am späten Nachmittag und abends vor dem Schlafengehen.
Bei besonders belastenden Situationen (z. B. bei akutem Stress, Angst oder emotionalem Schock) kann die Dosis kurzfristig erhöht werden, zum Beispiel alle 15 Minuten 4 Tropfen, bis sich der Zustand stabilisiert hat.
Dauer der Bachblütentherapie
Die Länge der Einnahme richtet sich nach dem seelischen Zustand und dem Therapieziel. Grundsätzlich gilt:
- Akute Themen: 2 bis 3 Wochen
- Chronische oder tiefer liegende Muster: 6 bis 12 Wochen oder länger
- Eine übliche Therapieeinheit besteht aus einer Flasche (30 bis 50 ml), die in etwa 3 bis 4 Wochen reicht
- Bei Bedarf kann die Mischung nachbesprochen und angepasst werden
Veränderungen im emotionalen Zustand sollten regelmäßig beobachtet werden. Sobald sich neue Themen zeigen, kann die Mischung entsprechend überarbeitet werden. www.bachbluetenkaufen.de bietet auch Unterstützung bei der Zusammenstellung individueller Mischungen.
Alkoholfreie Bachblüten – auch für Babys und Schwangere
Viele Anbieter bieten alkoholfreie Bachblütenmischungen an, bei denen Glycerin zur Konservierung verwendet wird. Diese sind besonders geeignet für:
- Babys und Kleinkinder
- Schwangere und stillende Frauen
- Personen mit Alkoholunverträglichkeit oder Suchterkrankung
Auch hier gilt die gleiche Dosierung, wobei bei Säuglingen häufig eine niedrigere Frequenz (z. B. 2-mal täglich) ausreichend ist.
Wie lange soll man Bachblüten nehmen?
Eine häufige Frage lautet: „Wann weiß ich, dass ich die Bachblüten nicht mehr brauche?“ Hier einige Hinweise:
- Sobald sich das seelische Gleichgewicht stabilisiert hat und das ursprüngliche Thema nicht mehr spürbar ist, kann die Einnahme beendet werden
- Bei neuen Herausforderungen kann jederzeit eine neue Mischung erstellt werden
- Es ist nicht notwendig, Bachblüten dauerhaft einzunehmen – sie dienen als Impulsgeber zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Zusammenfassung
Die Einnahme von Bachblüten ist einfach, erfordert jedoch Konsequenz und Achtsamkeit. Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Dosierung: 4-mal täglich 4 bis 6 Tropfen
- Anwendung: direkt auf die Zunge oder in Wasser geben
- Dauer: meist 3 bis 4 Wochen pro Mischung, länger bei chronischen Themen
- Individuelle Anpassung: Blütenmischung kann je nach Entwicklung angepasst werden
- Sicher für alle Altersgruppen: auch für Babys, Schwangere und Allergiker geeignet
- Achtsamkeit: regelmäßige Beobachtung des emotionalen Zustands hilft bei der Weiterentwicklung der Therapie
Die Bachblütentherapie ist eine sanfte Methode, um emotionale Belastungen zu verarbeiten und innere Balance wiederzufinden. Mit der richtigen Dosierung und Geduld kann sie zu einem wertvollen Begleiter in schwierigen Lebensphasen werden.