Peer-to-Peer-Kredite (P2P) bieten Anlegern die Möglichkeit, direkt in Kredite zu investieren und dabei attraktive Renditen zu erzielen. Gleichzeitig sind P2P-Kredite mit einem höheren Risiko verbunden als klassische Bankanlagen. Im Jahr 2025 hat sich der Markt weiterentwickelt und eine Vielzahl von Plattformen konkurriert um private Anleger. In diesem Artikel stelle ich die wichtigsten P2P-Plattformen vor, analysiere ihre Renditepotenziale und Risiken und gebe meine persönliche Bewertung ab.
Warum ist der Rendite-Risiko-Check bei P2P-Krediten so wichtig?
P2P-Kredite sind keine Einlagen bei Banken und unterliegen deshalb nicht der Einlagensicherung. Anleger tragen das Risiko, dass Kreditnehmer ihre Verpflichtungen nicht erfüllen oder dass die Plattform selbst in Schwierigkeiten gerät. Gleichzeitig locken P2P-Kredite oft mit deutlich höheren Zinsen als Tagesgeld oder Anleihen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Rendite und Risiko ist deshalb essenziell, um langfristig erfolgreich zu investieren.
Die wichtigsten Kriterien für meinen Vergleich
Bei der Analyse der Plattformen habe ich folgende Faktoren berücksichtigt:
- Effektive Jahresrendite (Netto nach Gebühren)
- Bonität und Diversifikation der Kreditnehmer
- Sicherheit durch Rückkaufgarantien oder Besicherungen
- Laufzeiten der Kredite
- Plattform-Transparenz und regulatorische Einordnung
- Benutzerfreundlichkeit und Service
- Eigene Erfahrungswerte mit Ausfallraten und Auszahlung
1. Ventus Energy – Nachhaltige Energieprojekte mit hohen Renditen
Ventus Energy hebt sich durch den Fokus auf nachhaltige Investitionen in Energieprojekte ab. Die Plattform bietet effektive Jahresrenditen von bis zu 17 Prozent. Ein Vorteil sind regelmäßige Bonusaktionen und Cashback-Angebote, die den Ertrag zusätzlich steigern können.
Risiken: Die Kreditlaufzeiten sind vergleichsweise lang (bis zu 4 Jahre). Ein etablierter Zweitmarkt fehlt noch, sodass vorzeitige Verkäufe eingeschränkt sind. Zudem ist die Plattform noch relativ jung und damit anfälliger für operative Risiken.
Mein Eindruck: Für Anleger mit längerer Anlagedauer und Interesse an Nachhaltigkeit bietet Ventus Energy attraktive Renditechancen. Die hohe Transparenz und die aktive Kommunikation sind Pluspunkte. Der neue P2P Kredite Vergleich 2025 bringt Licht ins Dunkel des P2P-Marktes.
2. Mintos – Der Platzhirsch mit breiter Diversifikation
Mintos ist eine der größten und bekanntesten P2P-Plattformen Europas mit einem breit gefächerten Kreditangebot und über 500.000 Investoren. Die Renditen liegen oft um die 12 bis 15 Prozent. Mintos bietet einen Sekundärmarkt, der Flexibilität erhöht.
Risiken: Mintos hat in der Vergangenheit mit höheren Ausfallraten zu kämpfen gehabt, insbesondere während der Corona-Pandemie. Die Vielzahl von Kreditgebern macht die Analyse komplex. Anleger sollten die Risiken der einzelnen Kreditgeber genau prüfen.
Mein Eindruck: Mintos ist besonders für erfahrene Anleger geeignet, die Wert auf Diversifikation legen. Die Plattform ist solide, aber nicht risikofrei.
3. Viainvest – Flexibilität durch kurze Laufzeiten
Viainvest punktet mit relativ kurzen Kreditlaufzeiten von durchschnittlich sechs Monaten und Renditen um 12 bis 13 Prozent. Die Plattform ist übersichtlich und bietet zuverlässige Auszahlungen.
Risiken: Die Plattform verzichtet bisher auf eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, was aus Sicherheitsaspekten kritisch zu sehen ist. Außerdem gibt es keine Rückkaufgarantie bei Kreditausfällen.
Mein Eindruck: Viainvest eignet sich für Anleger, die flexibel bleiben wollen und eine moderat hohe Rendite mit akzeptablem Risiko suchen.
4. Monefit Smartsaver – Sicherer Einstieg für konservative Anleger
Monefit bietet Zinsen von 7,25 Prozent bei flexiblen Anlagen sowie höhere Zinssätze bei Festgeldoptionen. Die Plattform ist Teil der Creditstar Group und spricht vor allem sicherheitsorientierte Anleger an.
Risiken: Die Renditen sind vergleichsweise niedrig und gelegentlich gab es Verzögerungen bei Zahlungen. Die Plattform ist eher für konservative Investoren geeignet.
Mein Eindruck: Monefit ist eine solide Wahl für Anleger, die eine einfache und verlässliche Möglichkeit zur Geldanlage suchen und keine hohen Risiken eingehen wollen.
5. Lande Finance – Investieren in die Landwirtschaft mit Sicherheiten
Lande Finance fokussiert sich auf Agrarkredite, die häufig durch Maschinen oder Vieh besichert sind. Die Renditen liegen bei bis zu 13 Prozent.
Risiken: Die Plattform ist eher spezialisiert und die Anlagemöglichkeiten daher weniger diversifiziert. Agrarmärkte können volatil sein.
Mein Eindruck: Für Anleger, die in reale Sachwerte investieren wollen, bietet Lande Finance eine interessante Nische mit zusätzlicher Sicherheit.
6. Robocash – Automatisierte Investments mit abnehmender Attraktivität
Robocash ist bekannt für seine automatisierten Investitionsprozesse und stabile Renditen von rund 11 Prozent. Das Loyalty-Programm wurde jedoch weniger attraktiv gestaltet.
Risiken: Verflechtungen mit Russland stellen ein geopolitisches Risiko dar. Zudem sind die Zinsen in den letzten Jahren gesunken.
Mein Eindruck: Robocash eignet sich für Anleger, die unkompliziert automatisiert investieren möchten, sollten aber die geopolitischen Risiken beachten.
7. Swaper – Hohe Zinsen bei begrenzter Diversifikation
Swaper bietet Zinsen von bis zu 16 Prozent und eine einfache Bedienung. Die Kredite stammen hauptsächlich aus Polen und Spanien, was das Risiko durch mangelnde geografische Streuung erhöht.
Risiken: Geringe Diversifikation und Konzentration auf wenige Märkte können im Krisenfall problematisch sein.
Mein Eindruck: Swaper ist attraktiv für risikofreudige Anleger, die hohe Renditen bei relativ kurzen Laufzeiten suchen.
Rendite und Risiko müssen im Gleichgewicht stehen
Mein Vergleich zeigt, dass es keine perfekte P2P-Plattform gibt, die in allen Kategorien besticht. Anleger sollten ihre Wahl daher von den individuellen Zielen und der persönlichen Risikobereitschaft abhängig machen.
- Wer Nachhaltigkeit und hohe Renditen sucht, findet bei Ventus Energy interessante Möglichkeiten, muss jedoch längere Laufzeiten akzeptieren.
- Für breite Diversifikation ist Mintos eine gute Adresse, erfordert aber Kenntnisse zur Risikobewertung.
- Kurzfristige und flexible Anlagen bieten Viainvest und Swaper.
- Konservative Anleger sind mit Monefit gut bedient.
- Automatisierte Investments sind bei Robocash möglich, hier sollten aber geopolitische Aspekte beachtet werden.
In jedem Fall gilt: Nur Kapital investieren, das langfristig entbehrlich ist, breit streuen und regelmäßig die Entwicklung beobachten. So lassen sich Chancen optimal nutzen und Risiken kontrollieren.
Wenn du möchtest, kann ich dir eine maßgeschneiderte Anlagestrategie für dein P2P-Portfolio erstellen oder einzelne Plattformen detaillierter analysieren.