• Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Freitag, Mai 9, 2025
  • Login
365Nachrichten.de | Online-Nachrichten
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
365Nachrichten.de | Online-Nachrichten
No Result
View All Result
Home Technologie

Die Augen als Spiegel der Seele: Headsets wie Apples Vision Pro können unsere Gefühle und Gedanken erfassen

365 Nachrichten by 365 Nachrichten
1 Jahr ago
in Technologie
0
Die Augen als Spiegel der Seele: Headsets wie Apples Vision Pro können unsere Gefühle und Gedanken erfassen

Die Augen als Spiegel der Seele: Headsets wie Apples Vision Pro können unsere Gefühle und Gedanken erfassen

Share on FacebookShare on Twitter

Related posts

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

05/08/2025

Top Online Surgical Tech Certification Programs in 2025: Fast-Track Your Career

05/07/2025

Die Augen als Spiegel der Seele: Headsets wie Apples Vision Pro können unsere Gefühle und Gedanken erfassen

Wir klicken mit unseren Augen und tippen in die Luft – in den virtuellen Welten, die Apple und Meta zur Zeit bauen, verschmelzen unsere Körper mit der Technologie. Experten warnen: Nutzer verstehen nicht, welchen Schatz an biometrischen Daten sie dabei preisgäben.

Auch Personen in der Umgebung eines Vision-Pro-Nutzers können von dem Headset erfasst werden und sich diese Daten nicht entziehen.

Ringo Chiu / Imago

Apples neues Headset mag wie eine Skibrille aussehen, tatsächlich ist es das krasseste High-Tech-Produkt, das Konsumenten zur Zeit kaufen können. Die Vision Pro hat dreizehn Kameras eingebaut, sechs Mikrofone, einen Raumlichtsensor, ein 3-D-Kamerasystem, Beschleunigungssensoren, zwei enorm hochauflösende Mikro-Oled-Bildschirme und einen Lidar-Scanner, wie ihn selbstfahrende Autos verwenden. Die Liste liesse sich lange fortsetzen.

Kombiniert lassen sie die reale und die virtuelle Welt für den Nutzer verschmelzen, „Spatial Computing“ heisst diese neue Umgebung. Manche sagen, dass es die nächste große Technologieplattform nach Computern und Smartphones wird.

Doch was das Headset letztlich zum Laufen bringt, sind die biometrischen Daten der Nutzer. Das Aussehen unserer Iris, die Form unserer Hände und Fingergelenke, die Bewegungen unseres Kopfes und unserer Arme – all diese Informationen sind das Blut in den Adern der Vision Pro. Im Computer der Zukunft verschmelzen die Grenzen zwischen eigenem Körper und Technologie. Die Augen werden zur Maus, Fingerbewegungen in der Luft zur Tastatur.

In Gesprächen warnen Experten jedoch davor, dass die Technologie so neu sei, dass viele Nutzer gar nicht erkannten, welche Daten sie dafür preisgeben müssten – und wie diese gestohlen werden könnten.

Die Augen als Spiegel unserer Gedanken

Die Augen des Nutzers sind der Dreh- und Angelpunkt der Vision Pro; Vier Kameras verfolgen nur diese. Mehr als jedes andere elektronische Gerät weiß das Headset, was wir anschauen und wie wir darauf reagieren. Die Brille „nutzt ein fortschrittliches und vernetztes System aus LEDs und Infrarotkameras, das unsichtbare Lichtmuster auf jedes Auge projiziert“, so beschreibt Apple den Prozess und warnt: „Worauf Sie schauen, und für wie lange, kann preisgeben, was Sie denken.“ Da muss auch jeder, der das Headset zum ersten Mal überstülpt, es für seine Augen individuell konfigurieren; Der Vorgang dauert etwa eine Minute.

Insbesondere die Iris spielt eine Schlüsselrolle. Mit ihr baut Apple eine sogenannte optische ID auf, also das Äquivalent zum Passwort in der herkömmlichen Computerwelt. Technisch funktioniert das so, dass ein System aus LEDs, Infrarotkameras und künstlicher Intelligenz im Inneren des Gehäuses eine mathematische Darstellung der Iris nachbaut. Mit ihr weist man sich fortan in der virtuellen Welt aus, bestätigte Einkäufe, meldet sich in Programmen an und erstellt einen Avatar, also ein virtuelles Ebenbild.

Professorin Eakta Jain.

Universität von Florida

Doch diese Darstellung der Iris sei ein nicht zu unterschätzender Datenschatz, sagt Eakta Jain, Professorin für Computerwissenschaften an der University of Florida und Expertin für Human-Centered Computing. „Das Tracking der Augen kann sehr aufschlussreiche Informationen über die Aufmerksamkeit in der virtuellen Welt geben“ – insbesondere, wenn man es mit anderen Daten anreichert. Was hat ein Nutzer gerade angeschaut? Was hat er getan, kurz bevor er auf ein Produkt geklickt hat? Hat ein bestimmtes Bild seine Aufmerksamkeit geweckt? Auch über unsere Emotionen könnten die Augen viel preisgeben, sagt Jain im Gespräch: «Sie vergrössern sich und ziehen sich zusammen, wenn wir starke Gefühle haben.»

«Irisdaten sind der Goldstandard der biometrischen Identifikation»

Hinzu kommt, dass die Bilder der Iris, die Apple im Zuge des Augentrackings speichert, schnell die gleiche Auflösung und Qualität hatten, wie man sie für die Identifikation verwendet. „Die Iris ist der Goldstandard der biometrischen Identifikation“, sagt Jain, man nutze sie etwa, um den Zugang in streng vertrauliche Einrichtungen zu regulieren. Wenn diese Bilder gestohlen würden und in den falschen Händen gerieten, könnte ein Angreifer die eigene Identität stehlen. Und die Iris sei nichts, was man nachträglich ändern könne wie ein Passwort.

„Die Augen verrieten auch etwas über unsere Absichten“, sagt Brittan Heller, Expertin für KI und Spatial Computing an der Universität Stanford. „Die Reaktionen unserer Schüler sind unwillkürlich, deshalb kann man einzigartige Informationen von ihnen weiterleiten.“ Sage ich die Wahrheit? Bin ich von etwas sexuell angezogen?» Auch vorklinische Anzeichen von Krankheiten könnten über die Augen preisgegeben werden, etwa von Demenz. Das mache Schülerdaten zu den wertvollsten Informationen überhaupt.

Heller weist darauf hin, dass „die Nutzer der Weitergabe dieser Informationen gar nicht wirklich zustimmen können, weil sie das Ausmass nicht verstehen“. Gleichzeitig konnte man der Sammlung der biometrischen Daten aber auch nicht widersprechen, weil das gesamte VR-Erlebnis sonst nicht funktioniere.

Die Kunst und Weise, wie wir uns bewegen, ist einzigartig wie ein Fingerabdruck

Neben den Augen spielen die Hände eine Schlüsselrolle in der virtuellen Welt: Über Fingergesten in der Luft klickt man Inhalte an, blättert durch Menüs oder bewegte Fenster. Deshalb muss jeder Nutzer nicht nur seine Augen, sondern auch seine Hände zu Beginn von der Brille ausmessen lassen. Die Größe und die Form der Hände sowie der Fingergelenke werden dann auf dem Gerät gespeichert. Nicht nur Apple, auch andere Hersteller von VR-Brillen wie Meta nutzen Handbewegungen zur Navigation.

Darüber hinaus erfassen alle Headsets Muster in unseren Bewegungen, etwa wenn man damit Fitnessübungen macht oder Tanz-Apps wie «Beatsaber» nutzt. Mehrere Studien haben jüngst gezeigt, dass solche Bewegungsmuster verblüffend viele Informationen über den Nutzer preisgeben: Wissenschaftler der Universität Berkeley schaffen es beispielsweise, aus einer Gruppe von 5000 Nutzern Einteilung nur anhand von Daten über ihre Kopf- und Handbewegungen eindeutig zu identifizieren.

Professor James O´´Brien.

Universität Berkeley

Diese Daten seien so gut wie ein Fingerabdruck, sagt einer der Studienautoren, der Computerwissenschaftler James O’Brien, im Gespräch. «Stellen Sie sich vor, wenn Sie jedes Mal Ihren Fingerabdruck abgeben müssten, wenn Sie im Internet einen Kommentar hinterlassen. Das wäre sehr besorgniserregend.» In einer anderen Untersuchung schafften es O’Brien und seine Kollegen, anhand von Kopf- und Handbewegungen persönliche Informationen wie das Alter, das Geschlecht und die Ethnizität einzelnen Personen zuzuordnen.

O’Brien ist überzeugt, dass Headsets schon bald allgegenwärtig sein werden. Umso wichtiger sei es, dass sich Nutzer heute, also am Anfang der neuen Ära, Gedanken über das Datensammeln machen. «Wenn die eigenen biometrischen Daten einmal geteilt wurden, kann man sie nicht wieder zurückholen.»

Insbesondere für die Werbewirtschaft seien solche Daten ein Schatz, erklärte der VR-Forscher Jeremy Bailenson von der Universität Stanford bereits im Jahr 2018 warnend. „Biometrische Daten geben auch Aufschluss über unterbewusste, nonverbale Reaktionen. „Diese kann man aber dafür nutzen, um die Meinung von Nutzern zu erheben und die Reaktion auf Werbung zu bestimmen“, schrieb er in einer Untersuchung.

„Es gebe schlichtweg keine Möglichkeit, mit einem Headset in der virtuellen Welt anonym zu bleiben“, sagt Eakta Jain von der University of Florida. „Das Headset selbst weiß immer genau, wer Sie sind, auch wenn Sie das verheimlichen wollen.“ Letztlich muss man dem Hersteller schlichtweg vertrauen, dass diese die Daten schützen.

Apple speichert die Daten auf einer „Secure Enclave“

Über dieses Vertrauen der Nutzer spekuliert Apple. Wie kein anderer Tech-Konzern knüpft Apple seine Marke seit Jahren an das Versprechen, die Daten der Nutzer zu schützen. „Datenschutz ist ein Menschenrecht“ lautet ein Slogan der Firma. Gleichzeitig spielen biometrische Daten eine wachsende Rolle in Apfelprodukten, sei es in Form von Fingerabdrücken oder von Gesichtsscans. Die Vision Pro ist nun der ultimative Vertrauenstest für die Nutzer.

Um dieses Vertrauen zu festigen, hat Apple jüngst ein Grundlagenpapier veröffentlicht, in dem der Konzern detailliert erklärt, wie er die biometrischen Daten der Nutzer schützt. „Spatial Computing ist etwas sehr Persönliches“, heißt es darin ganz offen. Von der ersten Minute an wurden der Datenschutz und die Datensicherheit beim Bau des Headsets berücksichtigt. So würden etwa die Irisdaten immer auf dem Gerät bleiben und weder mit Apps, Websites noch mit Apple selbst geteilt werden. Firmen würden nur erfahren, was ein Nutzer angeklickt habe – aber drittens, worauf dieser kurz davor geschaut habe. Allerdings gibt es Apple zu, Apps erhalten durchaus Informationen dazu, wie sich der Kopf und die Hände bewegen – vorausgesetzt, der Nutzer stimme dem zu.

Als zusätzliches Sicherheitsfeature speichert Apple alle personenbezogenen Daten in einem eigenen Bereich auf dem Prozessor der Brille, Secure Enclave wird dieses System genannt. So soll es Hackern weiter erschwert werden, jemals an die Daten zu gelangen. Experten halten solche Ansätze über die Hardware für absolut vertrauenswürdig.

Außerhalbstehende können dem Datensammeln nicht widersprechen

Das Problem sei jedoch, dass vielleicht der Nutzer selbst dem Datensammeln von Apple zustimme – unbeteiligte Dritte, die sich zufällig in der Nähe befänden, hätten jedoch keine Möglichkeit, sich dem zu entziehen. „Sie werden erst gar nicht gefragt“, sagt Brittan Heller von der Universität Stanford. Konsumenten müssten realisieren: „Sie geben künftig mehr von sich preis, als Ihnen bewusst ist, wenn jemand in Ihrer Umgebung ein VR-Headset trägt.“

ShareTweet
Previous Post

Natürliche Zutaten, hohe Kalorien: Calovitals hochkalorische Trinknahrung

Next Post

Die besten Strategien, um Ihre Beziehung zu retten: Ein umfassender Leitfaden mit häufig gestellten Fragen (FAQ)

Next Post
Die besten Strategien, um Ihre Beziehung zu retten: Ein umfassender Leitfaden mit häufig gestellten Fragen (FAQ)

Die besten Strategien, um Ihre Beziehung zu retten: Ein umfassender Leitfaden mit häufig gestellten Fragen (FAQ)

EMPFOHLENE NACHRICHTEN

Expert Advice: Long-Distance Moving from San Diego

Expert Advice: Long-Distance Moving from San Diego

1 Jahr ago
Keilriemen für Industrie und Haushalt: Qualität von Wantabelt

Keilriemen für Industrie und Haushalt: Qualität von Wantabelt

1 Jahr ago
Minister M. Skuodis besuchte Saudi-Arabien

Minister M. Skuodis besuchte Saudi-Arabien

2 Jahren ago
Scrum Schulung in Köln: Tipps für den erfolgreichen Einstieg

Scrum Schulung in Köln: Tipps für den erfolgreichen Einstieg

9 Monaten ago

NACH KATEGORIEN DURCHSUCHEN

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

NACH THEMEN DURCHSUCHEN

2024 AOX News App Architekturvisualisierung Berlin Botland Buch CBD-Produkten CCcam Dielendealer E-Girl Entrümpelung Facebook Fische G7 Plus Green Gummies G7 Plus Gummies Gen Z Gewerbeimmobilien Griffe Holz Holzkäfige Horoskop Jade Mario Karaoke Life Coaching Linz Litauen Löwe Metų horoskopas Mr. Food Anklam NATO Orgonit Panotophia.de Rabattcode Rechtsanwalt Seepark Residenz Rügen Selbsthilfebüchern Skorpion Solarmodul Steinbock Top Akustiker Ukraine Wassermann Xi Jinping yummy slim gummies
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

BELIEBTE NACHRICHTEN

  • Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine und Litauen – Gemeinsamkeiten im Kulturerbe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vom Leistungssport zum Influencer: Kaan, bekannt als „Kaasimo“, erobert die sozialen Medien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Metaverse: Was es ist und warum es wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Jade Mario Der Amerikanische Sänger und preisgekrönte Songwriter kommt nach Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Freunde

SEO und Webentwicklung, CBDnutzen.de, Tiksaviems, REXFEL, Mobellex.de, CBDtropf.de, Travelpearls.ch, Demire.eu, OnePlaceTwoStories.com, CBDFocusblog, Tattoobedarf

365Nachrichten Logo

Wir bringen Ihnen die besten Nachrichten aus aller Welt.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien:

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

05/08/2025

Top Online Surgical Tech Certification Programs in 2025: Fast-Track Your Career

05/07/2025

Kategorie

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | Shinobi Coaching | Reisen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | Shinobi Coaching | Reisen