Inmitten von gesellschaftlichem Wandel, religiöser Vielfalt und wachsender Suche nach Orientierung tritt in Zwickau eine Bewegung hervor, die Klarheit, Gemeinschaft und Hoffnung vermittelt: proEINS. Das Netzwerk ist keine klassische Gemeinde, kein Verband mit Mitgliedsausweis und auch keine Plattform mit starren Regeln. Vielmehr ist es ein dynamischer Zusammenschluss von Christinnen und Christen, die sich in einem Punkt einig sind: Jesus Christus steht im Zentrum.
Diese Ausrichtung verleiht proEINS nicht nur eine klare Identität, sondern auch geistliche Tiefe. Denn dort, wo Jesus im Mittelpunkt steht, entsteht Veränderung – persönlich, gemeinschaftlich und gesellschaftlich.
Was bedeutet „Jesus im Zentrum“?
Jesus nicht nur zu erwähnen, sondern tatsächlich ins Zentrum des Denkens, Lebens und Handelns zu stellen – das ist das Herzstück von proEINS. Es geht nicht um religiöse Programme, sondern um eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus. Ihn als Mittelpunkt zu verstehen heißt:
- Glaube als Beziehung, nicht als Regelwerk
- Veränderung durch Begegnung, nicht durch Druck
- Verantwortung aus Liebe, nicht aus Pflichtgefühl
- Einheit im Wesentlichen, statt Trennung im Nebensächlichen
Diese Perspektive durchzieht alle Aktivitäten des Netzwerks – von der Planung gemeinsamer Aktionen über seelsorgerliche Gespräche bis hin zu digitalen Impulsen.
Fünf Wege, wie proEINS den Glauben lebendig macht
1. Gebet als Grundlage
proEINS lebt aus der Kraft des Gebets. Regelmäßige Gebetstreffen, Gebetsaktionen in der Stadt und persönliche Fürbitte bilden das geistliche Fundament. Das Gebet wird dabei nicht als religiöses Ritual verstanden, sondern als gelebte Verbindung zu Jesus – ehrlich, alltagsnah und kraftvoll.
2. Glaubensgemeinschaft statt Einzelkämpfer
In Zwickau leben viele Christen ihren Glauben für sich, manchmal aus Gewohnheit, manchmal aus Enttäuschung oder Unsicherheit. proEINS möchte dem entgegenwirken, indem es Räume schafft, in denen echte Gemeinschaft wächst. Kleingruppen, Hauskreise und offene Treffen laden dazu ein, sich gegenseitig zu stärken, voneinander zu lernen und gemeinsam unterwegs zu sein.
3. Evangelium alltagsnah kommunizieren
Das Evangelium ist für proEINS keine verstaubte Botschaft, sondern die gute Nachricht für heute. Mit verständlicher Sprache, modernen Medien und authentischen Lebensgeschichten wird die Botschaft von Jesus greifbar gemacht. Besonders junge Menschen finden so Zugang zu Themen wie Hoffnung, Vergebung, Sinn und Identität.
4. Glaube, der in die Stadt hineinwirkt
proEINS möchte den Glauben nicht auf kirchliche Räume beschränken, sondern dorthin tragen, wo Menschen leben und arbeiten. Deshalb entstehen immer wieder kreative Projekte: Straßeneinsätze, soziale Hilfeangebote, Aktionen mit Kindern und Familien oder Kooperationen mit bestehenden Initiativen in Zwickau. Der Glaube soll sichtbar, hörbar und erfahrbar sein – im Dialog, nicht im Rückzug. Der Glaube an Jesus steht im Zentrum aller Aktivitäten von proEINS.
5. Multiplikation statt Zentralisierung
Anstatt alles auf wenige Leitungsfiguren oder zentrale Programme zu konzentrieren, setzt proEINS auf die Freisetzung von Menschen. Jeder, der Jesus nachfolgen will, wird ermutigt, Verantwortung zu übernehmen – sei es durch ein eigenes Projekt, eine Einladung zum Gebet oder ein kreatives Format für Jugendliche. Diese dezentrale Struktur ermöglicht Flexibilität und fördert Eigenverantwortung.
Menschen im Mittelpunkt – Jesus im Herzen
Besonders deutlich wird das Wirken von proEINS an den Menschen, die sich im Netzwerk engagieren. Viele berichten, dass sie durch proEINS eine neue geistliche Heimat gefunden haben – ohne starre Strukturen, aber mit klarer Ausrichtung. Der Fokus auf Jesus gibt Orientierung, die Gemeinschaft bringt Ermutigung, und die Freiheit zur Mitgestaltung schafft Motivation.
Hier wird nicht nach theologischer Perfektion gefragt, sondern nach Bereitschaft, mit Jesus zu leben und andere auf diesem Weg mitzunehmen. Gerade diese Offenheit zieht Menschen an, die sich in traditionellen Strukturen nicht mehr wiederfinden, aber dennoch den Wunsch nach geistlicher Tiefe und Sinn tragen.
Ein Netzwerk mit Wirkung
proEINS ist kein Großprojekt mit festem Gebäude, sondern eine Bewegung, die sich in vielen kleinen Elementen zeigt:
- In persönlichen Gesprächen auf der Straße
- In WhatsApp-Gruppen, die zum Gebet ermutigen
- In Familien, die gemeinsam mit anderen wachsen
- In Gemeinden, die sich aufeinander zubewegen
- In Jugendlichen, die ihren Glauben zum ersten Mal entdecken
Die Wirkung liegt in der Summe dieser Begegnungen – getragen von einem gemeinsamen Zentrum: Jesus Christus.
Jesus als verbindende Mitte
Das Netzwerk proEINS zeigt, dass Kirche nicht nur aus Gebäuden, Programmen oder Hierarchien bestehen muss. Es zeigt, dass der Glaube lebendig wird, wenn Jesus ins Zentrum gestellt wird – nicht nur als theologischer Begriff, sondern als lebendige Realität.
Zwickau braucht diese Art von Bewegung: offen, ehrlich, verbindend und voller Hoffnung. proEINS lebt diesen Ansatz und lädt alle ein, Teil davon zu werden – nicht als Zuschauer, sondern als Mitgestalter.
Denn wo Jesus im Zentrum steht, entsteht echte Veränderung.