• Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Freitag, Mai 9, 2025
  • Login
365Nachrichten.de | Online-Nachrichten
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
365Nachrichten.de | Online-Nachrichten
No Result
View All Result
Home Technologie

Eine Audio-KI von Google zerreisst das Parteiprogramm der SVP, bejubelt aber jenes der SP

365 Nachrichten by 365 Nachrichten
8 Monaten ago
in Technologie
0
Eine Audio-KI von Google zerreisst das Parteiprogramm der SVP, bejubelt aber jenes der SP

Eine Audio-KI von Google zerreisst das Parteiprogramm der SVP, bejubelt aber jenes der SP

Share on FacebookShare on Twitter

Related posts

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

05/08/2025

Top Online Surgical Tech Certification Programs in 2025: Fast-Track Your Career

05/07/2025

Eine Audio-KI von Google zerreisst das Parteiprogramm der SVP, bejubelt aber jenes der SP

Ein neues Tool von Google erstellt aus Textdokumenten kurzweilige Audio-Dateien, die Töne wie professionell erstellte Podcasts. Speist manprogramme ein, liefert es die Partei politische Interpretation der Fakten gleich mit – aus linker Perspektive.

Illustration Simon Tanner / NZZ

Er wollte eigentlich nur ein bisschen mit einer neuen Technologie herumspielen. Aber als Jannis Vamvas bemerkte, wie unterhaltsam die KI-generierten Podcasts von NotebookLM sind, konnte er nicht mehr aufhören. Erst lud er wissenschaftliche Artikel hoch. Dann Zeitungsartikel. Dann ein Buch. Und schliesslich das Abstimmungsbüchlein mit den Informationen des Bundesrats über die eidgenössischen Abstimmungen vom 22. September.

NotebookLM, die neue Podcast-KI von Google, machte aus diesen Textdokumenten Audio-Files. „Ich war erstaunt, wie lebhaft und authentisch die Podcasts sind“, sagt Vamvas, der an der Universität Zürich zu Sprachmodellen und KI forscht. Tatsächlich tönen die Audio-Files wie journalistische Produkte: Eine männliche und eine weibliche Stimme führen in einem lockeren Dialog ins Thema ein, geben ihm Relevanz, reflektieren es kritisch.

KI-generierter Podcast auf Basis des Abstimmungsbüchleins zur Biodiversitätsinitiative und zur BVG-Reform.

NotebookLM von Google / Jannis Vamvas

Aber im Podcast zum Abstimmungsbüchlein passiert der KI ein schwerwiegender Fehler. Bei Minute 8:50 sagt die männliche Stimme, die BVG-Reform enthält einen «einmaligen Bonus» für Pensionierte, um ihnen «den Deal zu versüssen». Die weibliche Stimme entgegnet: «Aaah, eine Art Dankesgeschenk, weil sie schon so viele Jahre einzahlen?» „Genau“, antwortet die männliche Stimme, „eine schöne Geste natürlich, aber löst sie das Langzeitproblem?“ Darauf sagt die weibliche Stimme, das sei die «Million-Franken-Frage».

Damit halluziniert die KI in einem sonst überraschend gelungenen Podcast einen inhaltlichen Fehler. Nirgends im Abstimmungsbüchlein ist die Rede von einem einmaligen Bonus für Pensionierte. Die Sache ist frei erfunden. „Wie bei jedem KI passieren auch bei NotebookLM manchmal inhaltliche Fehler“, sagt Vamvas.

Dass das passiert, liegt an der Funktionsweise von KI. Das Programm hinter NotebookLM bestimmt in einer gigantischen Wahrscheinlichkeitsrechnung, was das nächste Wort im Podcast ist. Ein echtes Verständnis der BVG-Reform hat das KI-Tool aber nicht entwickelt. Deshalb sind Fehler nicht ausgeschlossen. Google weist auf der Website von NotebookLM darauf hin. Am unteren Bildschirmrand schreibt das Unternehmen einen Art Disclaimer: „Es kann gelegentlich vorkommen, dass NotebookLM falsche Antworten liefert, daher sollten Sie alle Fakten unabhängig überprüfen.“

SVP «steckt in der Vergangenheit fest», SP ist «ihrer Zeit voraus»

Zusätzlich zum Fehler dichtet NotebookLM dem Abstimmungsbüchlein eine politische Interpretation hinzu. Um Minute zehn sagt die männliche Stimme, Personen mit hohem Einkommen wären die Verlierer der BVG-Reform, ihre Renten würden sinken. Diese Informationen sind im Abstimmungsbüchlein aber nirgends zu finden. Google generierte damit auch eine politische Botschaft.

Ein weiterer Test macht dies noch deutlicher. Dabei wurde je ein Podcast über die Parteiprogramme der SVP und der SP generiert.

Im Podcast über das SVP-Programm sagt die KI, die Partei verwendet radikale, provokative und ausschliessende Rhetorik. Zwar fallen keine abschätzigen Worte über die Partei oder ihre Werte, es wird aber deutlich, dass die beiden KI-Sprecher die Positionen der SVP ablehnen. Der Grundton im Podcast ist hinterfragend, bisweilen negativ. Zum Beispiel wird gesagt, die SVP vertrete eine Vision der Schweiz, die «in der Vergangenheit feststecke».

KI-generierter Podcast zum SVP-Parteiprogramm. Erstellt mit NotebookLM von Google.

Im Podcast über das SP-Parteiprogramm ist das anders. Die KI-Stimmen sprechen begeistert über die Positionen der Partei. Sie sagen: „Ich bin fasziniert“, die SP sei „ihrer Zeit voraus“. Sie loben, wie «holistisch» die SP-Konzepte wie die Freiheit verhalten. Und betonen, wie stark die SP die Werte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität lebe, „das sind nicht nur leere Worte, sondern Werte ‹in Aktion‘“.

KI-generierter Podcast zum SVP-Parteiprogramm. Erstellt mit NotebookLM von Google.

Politische Schlagseite wohl einprogrammiert

Der Kontrast zeigt: Google scheint bei der Erstellung von Podcasts eine politische Meinung einzuflechten. „Gut möglich, dass das Modell eine Schlagseite hat“, sagt Marisa Tschopp, Psychologin im Zürcher Cybersicherheitsunternehmen Scip. Zwar fehlen systematische Inhaltsanalysen des Podcast-Tools, womit klare Aussagen über eine allfällige einprogrammierte politische Haltung für den Moment noch unmöglich sind.

Es wäre eine linke politische Ausrichtung bei Google nichts Neues. „Google hat schon einmal versucht, linksliberale Standpunkte in seine Produkte einfließen zu lassen“, sagt Tschopp und ruft eine Episode um die Google-KI Gemini in Erinnerung: Bat man den Chatbot im Februar, Bilder des Papstes oder des amerikanischen Präsidenten zu generieren, lieferte er Abbildungen von Frauen und Indigenen.

Auf die Frage, ob Google dem Podcast-Tool absichtlich eine politische Schlagseite einprogrammiert habe, antwortet der Konzern ausweichend: „NotebookLM ist ein experimentelles Produkt, und wir sind uns bewusst, dass es in manchen Fällen noch ungenaue Antworten liefert.“ Man habe „Massnahmen zur Minderung potenzieller Neigungen getroffen“. Dennoch befinde sich die Technologie noch in der Entwicklungsphase, schreibt Google auf Anfrage.

Schwindler könnte Podcasts als Eigenleistung ausgeben

Ein weiterer Kritikpunkt besteht darin, dass NotebookLM den Podcasts keinen KI-Disclaimer anfügt. „Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass solche Audiodateien mit dem Hinweis beginnen, dass sie KI-generiert sind“, sagt Tschopp.

Da dies nicht der Fall ist, verlässt sich Google auf die Nutzerinnen und Nutzer. Sie müssen nun vor der Veröffentlichung des Podcasts erklären, dass Sie für die Erstellung ein KI-Tool verwendet haben. So hält es Google auch in seinen Nutzungsbedingungen fest.

Juristisch hat sich Google damit abgesichert. Allerdings ist davon ausgegangen, dass sich nicht alle Nutzer daran halten werden und manche die KI-generierten Podcasts als ihre Eigenleistung ausgeben werden. Tun sie das, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Hörerschaft die KI-generierten Podcasts für journalistische Produkte halten wird, die von Menschen gemacht wurden. Schliesslich täuschen die KI-Stimmen Menschlichkeit überzeugend vor: Manchmal sagen sie «äh», als müssten sie überlegen, manchmal fallen sie sich gegenseitig ins Wort, wie Menschen das tun, wenn sie engagiert diskutieren. Damit tönen die Audio-Files sehr authentisch.

Mit NotebookLM veröffentlicht Google erneut ein KI-Tool, dessen gesellschaftliche Auswirkungen noch nicht abschätzbar sind. Das entspricht im gegenwärtigen KI-Hype dem Standard. Auch andere Firmen warfen ihre KI-Tools mit dem Prinzip Hoffnung auf den Markt: Man publiziert einmal und hofft, dass die Tools nicht allzu oft missbraucht werden.

ShareTweet
Previous Post

Windows 11 Pro günstig kaufen: Ein umfassender Leitfaden

Next Post

Sicher durch den Winter: Schneeräumung und Streudienst in Ulm und Umgebung

Next Post
Sicher durch den Winter: Schneeräumung und Streudienst in Ulm und Umgebung

Sicher durch den Winter: Schneeräumung und Streudienst in Ulm und Umgebung

EMPFOHLENE NACHRICHTEN

Australien befasst sich mit dem chinesischen Staat der Hackerangriffe – ist das bereits das Ende der gegenseitigen Annäherung?

Australien befasst sich mit dem chinesischen Staat der Hackerangriffe – ist das bereits das Ende der gegenseitigen Annäherung?

10 Monaten ago
Wie Sie den perfekten Ort zum Boot mieten finden

Wie Sie den perfekten Ort zum Boot mieten finden

9 Monaten ago
Premiere: Der Guerillakampf ist eine Erinnerung an die enormen Kosten unserer freien und unabhängigen Nation

Premiere: Der Guerillakampf ist eine Erinnerung an die enormen Kosten unserer freien und unabhängigen Nation

2 Jahren ago
Fachübersetzung in der Medizin: Genauigkeit und Fachterminologie

Fachübersetzung in der Medizin: Genauigkeit und Fachterminologie

9 Monaten ago

NACH KATEGORIEN DURCHSUCHEN

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

NACH THEMEN DURCHSUCHEN

2024 AOX News App Architekturvisualisierung Berlin Botland Buch CBD-Produkten CCcam Dielendealer E-Girl Entrümpelung Facebook Fische G7 Plus Green Gummies G7 Plus Gummies Gen Z Gewerbeimmobilien Griffe Holz Holzkäfige Horoskop Jade Mario Karaoke Life Coaching Linz Litauen Löwe Metų horoskopas Mr. Food Anklam NATO Orgonit Panotophia.de Rabattcode Rechtsanwalt Seepark Residenz Rügen Selbsthilfebüchern Skorpion Solarmodul Steinbock Top Akustiker Ukraine Wassermann Xi Jinping yummy slim gummies
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

BELIEBTE NACHRICHTEN

  • Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine und Litauen – Gemeinsamkeiten im Kulturerbe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vom Leistungssport zum Influencer: Kaan, bekannt als „Kaasimo“, erobert die sozialen Medien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Metaverse: Was es ist und warum es wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Jade Mario Der Amerikanische Sänger und preisgekrönte Songwriter kommt nach Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Freunde

SEO und Webentwicklung, CBDnutzen.de, Tiksaviems, REXFEL, Mobellex.de, CBDtropf.de, Travelpearls.ch, Demire.eu, OnePlaceTwoStories.com, CBDFocusblog, Tattoobedarf

365Nachrichten Logo

Wir bringen Ihnen die besten Nachrichten aus aller Welt.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien:

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

05/08/2025

Top Online Surgical Tech Certification Programs in 2025: Fast-Track Your Career

05/07/2025

Kategorie

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | Shinobi Coaching | Reisen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | Shinobi Coaching | Reisen