• Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Freitag, Mai 9, 2025
  • Login
365Nachrichten.de | Online-Nachrichten
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
365Nachrichten.de | Online-Nachrichten
No Result
View All Result
Home Technologie

Elon Musk und Sam Altman: Wie aus Freunden erbitterte Konkurrenten wurden

365 Nachrichten by 365 Nachrichten
1 Jahr ago
in Technologie
0
Elon Musk und Sam Altman: Wie aus Freunden erbitterte Konkurrenten wurden

Elon Musk und Sam Altman: Wie aus Freunden erbitterte Konkurrenten wurden

Share on FacebookShare on Twitter

Related posts

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

05/08/2025

Top Online Surgical Tech Certification Programs in 2025: Fast-Track Your Career

05/07/2025

Musk und Altman wollten es einst gemeinsam mit den großen Tech-Konzernen aufnehmen. Nun hat der Tesla-Chef den Open-AI-Vorsitzenden verklagt. Es geht um die Zukunft der künstlichen Intelligenz, aber auch um gekränkte Egos.

Carlos Barria / Reuters

Imago

Die Bromance zwischen Altman und Musk ist zu Ende.

„Ich vertraue ihm wirklich.“

„Er ist ein Arschloch, was auch immer man über ihn sagen mag.“

Zwischen diesen beiden Sätzen liegen acht Jahre. Sie stammen von Sam Altman, der sich in Interviews zu Elon Musk äußert. Aus den ehemaligen Verbündeten im Wettrennen um künstliche Intelligenz (KI) gegen die großen Tech-Konzerne sind inzwischen erbitterte Gegner geworden.

Anfang des Monats erreichte diese Rivalität ihren vorläufigen Höhepunkt: Musk verklagte Altmans Firma Open AI und warf ihr vor, Vertragsbrüche begannen zu haben. Die Firma habe ihre ursprüngliche Mission, eine KI im Sinne der Menschheit zu erschaffen, im Stich gelassen und richtete sich nur noch auf Profit aus.

Echte Sorge oder Eifersucht?

Es ist unwahrscheinlich, dass die Klage Erfolg hat. Dass Musk sie dennoch eingereicht habe, zeige, wie sehr ihn die Sorge um die Zukunft der Menschheit umtreibe, sagen die einen. Die anderen sagen, es zeige, wie er auf seinen ehemaligen Schützling sei.

Um zu verstehen, wie das Verhältnis zwischen Musk und Altman so ausarten konnte, muss man mehr als zehn Jahre zurückblicken – auf die Entstehungsgeschichte der generativen künstlichen Intelligenz. Es ist eine Geschichte von Tech-Enthusiasten und Milliardären, die das Unmögliche möglich machen wollen und sich gleichzeitig große Sorgen machen, dass ihr eigenes Produkt der Menschheit schaden könnte. Und die deshalb alles daransetzen, die Ersten zu sein und die Kontrolle über die KI zu erlangen.

Musk und Altman lernen sich 2012 über den Silicon-Valley-Investor Geoff Ralston kennen. Für KI interessieren sie sich zu diesem beiden Zeitpunkt schon, ihr Fokus liegt aber auf anderen Projekten. Altman hat gerade sein erstes Startup verkauft, eine Social-Networking-App namens Loopt. Musk hat ein kommerzielles Raumschiff entwickelt, das in der Lage ist, Material von einer Weltraumstation zurück zur Erde zu bringen.

Elon Musk will zum Mars – doch was ist mit der KI?

Musk ist zu dieser Zeit besessen von der Idee, die Menschheit zum Mars umzusiedeln, um eine Überbevölkerung der Erde zu verhindern. Ein Gespräch mit Demis Hassabis, dem Mitgründer des KI-Startups Deep Mind, führt ihn jedoch zu einer weiteren Gefahr vor Augen: Was, wenn künstliche Intelligenz so mächtig wird, dass sie den Menschen nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mars überlegen ist ?

Kurz darauf investierte Musk in Deep Mind, obwohl er in dem Unternehmen selbst keine Rolle innehat – für ihn ein ungewöhnliches Vorgehen. Ob er es wirklich aus Sorge tut oder einfach, um nichts zu verpassen, weiß nur er selbst. Deep Mind macht rasche Fortschritte und entwickelt ein Computerprogramm, das dank KI zum ersten Mal einfache Videospiele spielen kann. Daraufhin werden große Tech-Unternehmen auf das Startup aufmerksam, 2014 wird es für 650 Millionen Dollar an Google verkauft.

Damit ist Musk raus – und, zumindest sagt er es so selbst, erst recht besorgt, was unter dem Einfluss eines so großen Technologieunternehmens aus der künstlichen Intelligenz werden könnte. Der Google-Gründer Larry Page teilt Musks Pessimismus nicht. Laut der «New York Times» soll es 2015 auf einer Party zum Streit zwischen den beiden gekommen sein: Page soll Musk seine Vision einer utopischen Zukunft geschildert haben, in der Menschen und Maschinen verschmelzen und so die Welt besser machen. Wenn das passiere, soll Musk entgegnet haben, würde dies das Ende der Menschheit bedeuten. Page soll ihn deshalb als «Speziesisten» bezeichnet haben, als jemand, der Menschen über alle anderen Spezies stellt.

Jahre später bezeichnete Musk den Vorfall als „den Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat“, was ihn davon überzeugte, dass er selbst aktiv werden müsste. Dazu wendet er sich an Sam Altman.

Ein «Manhattan Project» für künstliche Intelligenz

Altman ist in der Zwischenzeit zum CEO der Startup-Schmiede Y Combinator aufgestiegen, die unter anderem Airbnb und Dropbox zum Durchbruch geführt hat. Auf seinem persönlichen Blog äussert er sich immer wieder zu KI, die er als „größte technologische Entwicklung aller Zeiten“ bezeichnet – aber auch als „vermutlich größte Bedrohung in der Geschichte der Menschheit“.

Musk und Altman tauschen sich regelmäßig über ihre Ansichten aus. Im Frühjahr 2015 schrieb sie über die Idee eines «Manhattan Project» – eine Referenz auf das Geheimprogramm, mit dem die Amerikaner im Zweiten Weltkrieg Atomwaffen entwickelten – unter dem Dach von Y Combinator. Es ist die Geburtsstunde ihres gemeinsamen Projekts: Open AI.

Das Ziel ist vor allem, zu Google aufzuschließen. Altman holt Greg Brockman vom Online-Bezahldienst Stripe als CTO an Bord, Musk hilft dabei, den renommierten KI-Entwickler Ilya Sutskever von Google abzuwerben. Musk und Altman werden Co-Vorsitzende. Open AI hat prominente Unterstützer, unter ihnen Reid Hoffman, Mitbegründer von Linkedin, und Peter Thiel, Mitbegründer von Paypal. Insgesamt versprechen die Geldgeber eine Milliarde Dollar.

Angeblich soll es Musk gewesen sein, der darauf drängte, diese Summe zu kommunizieren, um in der Öffentlichkeit ernst genommen zu werden – was andere nicht spendeten, würde er beisteuern. Letztlich floss zu Beginn wohl deutlich weniger Geld in das junge Unternehmen. Musk selbst hat Open AI laut Klage mit 44 Millionen Dollar finanziert.

Mehr Investitionen nötig

Doch der große Durchbruch lässt auf sich warten. Musk wird ungeduldig, zumal Deep Mind weiter vorlegt: 2016 gewinnt die KI im Spiel Go gegen einen der besten Spieler der Welt. Wie dieser Fortschritt zustande kommen konnte, wird im folgenden Jahr klar. In einem Paper zeigt die Deep-Mind-Mutter Google auf, dass zur Entwicklung von KI-Systemen deutlich größere Datenmengen vonnöten sind als bisher angenommen – und damit auch deutlich mehr Rechenpower.

Das bedeutet, dass Open AI mehr Geld braucht. Doch dabei gibt es ein Problem: Das Unternehmen ist als Nonprofitorganisation gegründet worden, mit dem Ziel, KI zum Wohle der Menschheit zu entwickeln. Somit ist es kaum möglich, Investoren anzulocken. Was dann passiert, darüber gehen die Schilderungen von Musk und der verbliebenen AI-Führungsriege auseinander.

Musk sagt, er habe Open AIs geplant Wandel zu einem profitorientierten Unternehmen nicht unterstützen wollen. Open AI soll gemeinnützig bleiben, sonst ziehe er sein Geld ab. Er wolle kein Startup finanzieren.

Wollte Musk die volle Kontrolle?

Open AI liefert eine andere Version der Ereignisse: Musk habe erkannt, dass eine profitorientierte Einheit nötig sei. Aber er wollte die Mehrheit an dem Unternehmen sowie die Kontrolle über den Verwaltungsrat und den Posten des CEO. In einer E-Mail, die Open AI am 5. März veröffentlicht hat, schlägt Musk vor, die Firma solle Teil von Tesla werden, um ein ernstzunehmendes Gegengewicht zu Google darstellen zu können. Inmitten der Diskussionen über die Ausrichtung des Unternehmens habe er seine Zahlungen eingestellt, weshalb der Linkedin-Gründer Hoffman einspringen musste.

Es ist ein Paradoxon, das in der Branche immer wieder auftaucht: Pflicht, die größten Bedenken hinsichtlich der neuen Technologie äußern, wollen am meisten Macht über die KI haben – weil sie der Meinung sind, dass nur sie allein die Menschheit vor dem Untergang bewahren können.

„Je mehr die Menschen sich in eine gemeinsame Richtung bewegen, desto heftiger sind ihre Meinungsverschiedenheiten“, sagte Sam Altman im Dezember der „New York Times“. „Man sieht das in Sekten und religiösen Orden: Am erbittertsten sind die Kämpfe zwischen den Menschen, die sich am nächsten stehen.“

Open AI wird profitorientiert

Bei Open AI verliert Elon Musk diesen Kampf. Im Februar 2018 tritt er als Co-Vorsitzender zurück, Sam Altman wird alleiniger CEO. Wie sehr das Musks Ego trifft, zeigt sich an einer Mail, die er später an die verbliebenen Führungsmitglieder schickt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Open AI erfolgreich sein wird, liegt bei 0 Prozent.

Es kommt anders. Mit Microsoft steigt ein mächtiger Investor ein, das Unternehmen erhält auf einen Schlag eine Milliarde Dollar. Im November 2022 veröffentlichte Open AI den Chatbot Chat-GPT, nach wenigen Tagen hat er eine Million Nutzer. Bald könnte Open AI 100 Milliarden Dollar wert sein.

Damit das möglich sein konnte, wurde ein profitorientierter Arm aufgebaut, der allerdings von einem Nonprofit-Verwaltungsrat kontrolliert wird. Dass die internen Turbulenzen damit nicht vorbei sind, zeigt sich Ende 2023, als der Verwaltungsrat Sam Altman kurzfristig als CEO absetzt.

Non-Profit-Organisation kontrolliert Startup: Die Struktur von Open AI ist ungewöhnlich

Musk sammelt selbst Gelder ein

Doch Altman kann sich wieder durchsetzen. Der Verwaltungsrat wird neu besetzt, und der Einfluss von Microsoft und die Macht von Altman dürften durch die Aktion noch gewachsen sein. Im November 2023 sagt Elon Musk, er hege gemischte Gefühle gegenüber Altman: „Der Ring der Macht kann jemanden korrumpieren, und er hat diesen Ring.“ Die Veröffentlichung von Chat-GPT bezeichnet er als verfrüht und großen Fehler. In der Klage von Anfang März schreibt er, Altman habe dazu beigetragen, dass Open AI sich „radikal von seiner ursprünglichen Mission, die Technologie der gesamten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, entfernte“.

Im März gründete Elon Musk seine eigene KI-Firma, xAI. Im November veröffentlichte er den Chatbot Grok. Dessen Technologie war bisher auch nicht öffentlich zugänglich – was sich aber, wie Musk vor wenigen Tagen ankündigte, bald ändern soll. In der Anmeldung des Unternehmens bei der Börsenaufsicht SEC gab Musk an, mehr als 130 Millionen Dollar an Investorengeldern eingesammelt zu haben. Laut Medienberichten bereitet xAI derzeit die nächste Finanzierungsrunde vor.

Nach der Veröffentlichung von Musks Klage verschickte Sam Altman eine Mitteilung an die Open-AI-Mitarbeiter. „Ich vermisse den alten Elon“, schrieb er darin.

ShareTweet
Previous Post

Wie gefährlich ist Tiktok wirklich? Eine Rekonstruktion

Next Post

INTERVIEW – Neues KI-Gesetz der EU: «Kann es die ‹böse› Innovation blockieren und die gute ermöglichen?»

Next Post
INTERVIEW – Neues KI-Gesetz der EU: «Kann es die ‹böse› Innovation blockieren und die gute ermöglichen?»

INTERVIEW - Neues KI-Gesetz der EU: «Kann es die ‹böse› Innovation blockieren und die gute ermöglichen?»

EMPFOHLENE NACHRICHTEN

Ein Blick ins Bücherregal: Shots Publishing empfiehlt

Ein Blick ins Bücherregal: Shots Publishing empfiehlt

12 Monaten ago
Diskrete Versandmethoden für Ihre neuen Kreditkarten und Dokumente

Diskrete Versandmethoden für Ihre neuen Kreditkarten und Dokumente

10 Monaten ago
Störfaktor Lärm beseitigen: Lärmschutz mieten jetzt!

Störfaktor Lärm beseitigen: Lärmschutz mieten jetzt!

1 Jahr ago
Die neuesten Trends in der Hausautomation: IP-Türsprechanlagen für 1-Familienhäuser

Die neuesten Trends in der Hausautomation: IP-Türsprechanlagen für 1-Familienhäuser

1 Jahr ago

NACH KATEGORIEN DURCHSUCHEN

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

NACH THEMEN DURCHSUCHEN

2024 AOX News App Architekturvisualisierung Berlin Botland Buch CBD-Produkten CCcam Dielendealer E-Girl Entrümpelung Facebook Fische G7 Plus Green Gummies G7 Plus Gummies Gen Z Gewerbeimmobilien Griffe Holz Holzkäfige Horoskop Jade Mario Karaoke Life Coaching Linz Litauen Löwe Metų horoskopas Mr. Food Anklam NATO Orgonit Panotophia.de Rabattcode Rechtsanwalt Seepark Residenz Rügen Selbsthilfebüchern Skorpion Solarmodul Steinbock Top Akustiker Ukraine Wassermann Xi Jinping yummy slim gummies
Mobellex.de | Online-Möbelhaus

BELIEBTE NACHRICHTEN

  • Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    Ansell Energy: Die Gestaltung der Zukunft mit erneuerbaren Energien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ukraine und Litauen – Gemeinsamkeiten im Kulturerbe

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vom Leistungssport zum Influencer: Kaan, bekannt als „Kaasimo“, erobert die sozialen Medien

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Metaverse: Was es ist und warum es wichtig ist

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Jade Mario Der Amerikanische Sänger und preisgekrönte Songwriter kommt nach Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Freunde

SEO und Webentwicklung, CBDnutzen.de, Tiksaviems, REXFEL, Mobellex.de, CBDtropf.de, Travelpearls.ch, Demire.eu, OnePlaceTwoStories.com, CBDFocusblog, Tattoobedarf

365Nachrichten Logo

Wir bringen Ihnen die besten Nachrichten aus aller Welt.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien:

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

Wegen us-exportKontrollen drohten der schweiz engässe Bei Ki-Chips. Nun Macht Trump ein Kehrtwende

05/08/2025

Top Online Surgical Tech Certification Programs in 2025: Fast-Track Your Career

05/07/2025

Kategorie

  • Auto
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Reisen und Freizeit
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Werbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | Shinobi Coaching | Reisen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Auto
  • Welt
  • Gesundheit
  • Reisen und Freizeit
  • Lifestyle
  • Technologie
  • Sport
  • Wirtschaft

@ 2025 | 365Nachrichten.de | Online-Nachrichten | Litauische Nachrichten | Spanische Nachrichten | Möbelhaus | Shinobi Coaching | Reisen